Kotten Tecklenborg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(65 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Giebelseite Kotten.jpg|mini|Giebelseite vom Kotten Tecklenborg]]Der '''Kotten Tecklenborg''', ältere Schreibweise ''Teckenborg'', befand sich in der Bauernschaft [[Geinegge]] No. 28, später Friedrich-Bonte-Straße 54, jetzt [[Römerstraße]] 54 in [[Bockum-Hövel]].
[[Datei:Giebelseite Kotten.jpg|mini|Giebelseite vom Kotten Tecklenborg]]
== Der Kotten in Hövel (Hamm) ==
[[Datei:Akte Tecklenborg.jpg|mini|Alte Akte vom Kotten]]Der '''Kotten Tecklenborg''', ältere Schreibweise ''Teckenborg'', befand sich in der Bauernschaft [[Geinegge]] No. 28,  
später Friedrich-Bonte-Straße 54, jetzt [[Römerstraße]] 54 in [[Bockum-Hövel]].


Er ist einer der vier münsterländischen Höfe mit den Namen Teckenborg. 1498 Hinrick Tekenborch (Dülmen), 1498 Herman Tekenborch (Diestedde), 1668 Teckenborg (Hamm-Hövel), 1663 Teckenborghs (Everswinkel). Es gab damals unterschiedliche Schreibweisen.
Er war einer der vier münsterländischen Höfe mit den Namen Teckenborg.


* 1498 Hinrick Tekenborch (Dülmen)
* 1498 Herman Tekenborch (Diestedde)
* 1668 Teckenborg (Hamm-Hövel)
* 1663 Teckenborghs (Everswinkel)
Es gab damals unterschiedliche Schreibweisen.
Der Name Tecklenburg -in hochdeutscher wie niederdeutscher Form '''Tecklenborg'''- stammt ab von dem kleinen Burgstädtchen Tecklenburg. Die ersten die sich nach der Festung benannten, waren die Grafen von Tecklenburg.
Schon '''die''' '''Landschaft''', die Grafschaft Tecklenburg, '''konnte''' '''namensgebend''' sein.
== Frühe Erwähnungen ==
== Frühe Erwähnungen ==
[[Datei:Chronik.jpg|mini|Auszug aus der Chronik]]
[[Datei:Chronik.jpg|mini|Auszug aus der Chronik|links]]
'''1600:''' In alten Urkunden wird des öfteren ein in der Bauernschaft Geinegge gelegener Horsthof erwähnt. Dieser Hof war um 1600 schon verschwunden. Das Erbe ging auf Westerwinkel über. Wahrscheinlich hat dieser Horsthof etwa 150 Meter hinter dem Kotten Tecklenborg gelegen, denn noch heute finden wir hier als Flurnamen die Bezeichnung „Horst“ oder „die Horst“ In alten Aufzeichnungen konnten einige Überschneidungen zwischen dem Horsthof und dem Hof Tecklenborg gefunden werden. Es gibt Erzählungen die einmal dem Horsthof und einmal den Tecklenborg Hof zugeschrieben wurden.
'''1600:''' In alten Urkunden wird des öfteren ein in der Bauernschaft Geinegge gelegener Horsthof erwähnt. Dieser Hof war um 1600 schon verschwunden. Das Erbe ging auf Westerwinkel über. Wahrscheinlich hat dieser Horsthof etwa 150 Meter hinter dem Kotten Tecklenborg gelegen, denn noch heute finden wir hier als Flurnamen die Bezeichnung „Horst“ oder „die Horst“ In alten Aufzeichnungen konnten einige Überschneidungen zwischen dem Horsthof und dem Hof Tecklenborg gefunden werden. Es gibt Erzählungen die einmal dem Horsthof und einmal den Tecklenborg Hof zugeschrieben wurden.
 
'''1612:''' Dietrich von Neheim zu Werries und Frau Anna von Hunxleben bezeugen, dass sie Johann Veldtmann genannt Teckenborg ihren Anteil an Teckenborgs Kotten verkauft haben. Der Kotten liegt zu Geinegge und stammt aus dem Konkurs der Frydachs von Laer. Der erste Besitzer war demnach Johann Teckenborg (Veldtmann), der auf dem Hof lebte und einige Grundstücke dazu kaufte.  


'''1612:''' Dietrich von Neheim zu Werries und Frau Anna von Hunxleben bezeugen, dass sie Johann Veldtmann genannt Teckenborg ihren Anteil an Teckenborgs Kotten verkauft haben. Der Kotten liegt zu Geinegge und stammt aus dem Konkurs der Frydachs von Laer.
[[Datei:Thaler Pacht Kotten Tecklenborg.jpg|mini|Die Pacht (Thaler)|links]]'''1632''', 20 Jahre später verpachtet das Kloster Kentrup, den Noltzhof (ein Nachbarhof) an Johann Teckenborg. Das heißt auch, dass der Kotten nicht ganz klein gewesen sein konnte. Zu diesem Zeitpunkt konnte man schon von einem Hof sprechen.  


Der erste Besitzer war demnach Johann Teckenborg (Veldtmann), der auf dem Hof lebte und einige Grundstücke dazu kaufte.
'''1668''' erscheint der Kotten dann in einer Schatzungsliste. Der Kotten gehörte zu dem Zeitpunkt zum Haus Westerwinkel sowie dem Pastor zu Hövel, hatte aber keine Abgaben und Dienste zu leisten. Für diese Zeit ist eine erste Familie Teckenborg in den Kirchenbüchern nachweisbar. Everhardus Teckenborg und Catharina Teckenborg.  


'''1632''', 20 Jahre später verpachtet das Kloster Kentrup, den Noltzhof (ein Nachbarhof) an Johann Teckenborg. Das heißt auch, dass der Kotten nicht ganz klein gewesen sein konnte. Zu diesem Zeitpunkt konnte man schon von einem Hof sprechen.[[Datei:Thaler Pacht Kotten Tecklenborg.jpg|mini|Die Pacht (Thaler)]]'''1668''' erscheint der Kotten dann in einer Schatzungsliste. Der Kotten gehörte zu dem Zeitpunkt zum Haus Westerwinkel sowie dem Pastor zu Hövel, hatte aber keine Abgaben und Dienste zu leisten. Für diese Zeit ist eine erste Familie Teckenborg in den Kirchenbüchern nachweisbar. Everhardus Teckenborg und Catharina Teckenborg.
'''1677''' gingen die Eingesessenen mit Gewalt vor, weil 4 Höfe unter anderem der Tecklenborg Hof schatzfrei gemacht wurden, also keine Abgaben zu leisten hatten. Den Arbeitern wurden 5 Sensen und 7 Forken mit Gewalt genommen und erstere zum ewigen Gedenken in der '''Höveler Kirche aufgehangen'''. 2 Sensen befanden sich um '''1830''' noch unten in der Kirche an einem Balken festgenagelt.  


'''1677''' gingen die Eingesessenen mit Gewalt vor, weil 4 Höfe unter anderem der Tecklenborg Hof schatzfrei gemacht wurden, also keine Abgaben zu leisten hatten. Den Arbeitern wurden 5 Sensen und 7 Forken mit Gewalt genommen und erstere zum ewigen Gedenken in der '''Höveler Kirche aufgehangen'''. 2 Sensen befanden sich um '''1830''' noch unten in der Kirche an einem Balken festgenagelt.
Das nächste Ehepaar heißt Bernadus Treckenborg und Elisabeth Treckenborg (Hier wurde der Name schon leicht verändert).


Das nächste Ehepaar heißt Bernadus Treckenborg und Elisabeth Treckenborg (Hier wurde der Name schon leicht verändert)
Dann tauchte plötzlich ein neuer Name auf der '''1762''' den Hofnamen weiterführt. Es ist Joan Gerard Kottmann gen. Teckenborg. In erste Ehe mit Anna Maria Heimkes verheiratet. Sie haben 8 Kindern das Leben geschenkt.


Dann tauchte plötzlich ein neuer Name auf der '''1762''' den Hofnamen weiterführt. Es ist Joan Gerard Kottmann gen. Teckenborg. In erste Ehe mit Anna Maria Heimkes verheiratet. Sie haben 8 Kindern das Leben geschenkt.
Im Jahre '''1905''' erwirbt der '''Fassbinder''' Gerhard Tecklenborg im Austausch mit der '''Zeche Radbod''', den früher von Twickelschen (zum Kotten Beckmann gehörenden) Kuhkamp, zwischen Schlageterstraße und Werner Bahn.  


Im Jahre '''1905''' erwirbt der Faßbinder Gerhard Tecklenborg im Austausch mit der Zeche Radbod, den früher von Twickelschen (zum Kotten Beckmann gehörenden) Kuhkamp, zwischen Schlageterstraße und Werner Bahn.
== Geschichtliches ==
== Der Kotten ==
Anfang des Jahres '''1775''' brach eine Viehseuche aus. Die Regierung ließ alles Vieh auf den Kolonaten Tecklenborg und Schürmann töten.  
[[Datei:300 Jahre Kotten Tecklenborg.jpg|mini|300 Jahre Kotten Tecklenborg]]


Zu Beginn war der Hof gepachtet, später wurde er dann übernommen und es wurden Flächen dazu gekauft.  
Im Herbst brach sie erneut aus: 9/10 der Tiere auf allen Höfen im Hölter gingen ein.


Dokumente zur Ablösesumme befinden sich im Westfälischen Adelsarchiv zu Münster auf dem Schloss Lembeck. Der vorherige Eigentümer war der Reichsgraf Ferdinand Dietrich (Friedrich) von Merveldt zu Westerwinkel.
In einem alten Artikel steht geschrieben: ''in ...... liegt der alte Kotten Tecklenborg. Tecklenborg oder Tecklenburg = to = zu oder zur Burg gehörig''.  


Der Hof hatte Ackerland, mehrere Obstbäume, eine Küferwerkstatt, ein Backhaus, einen Brunnen und einige Tiere. Es gab ein Pferd, eine Kuh, ein Schweinestall mit mehreren Schweinen, einige Gänse, Hühner, eine Ziege und Hund Bodo. Der Hof war 6 Generationen im Familienbesitz und sicherte durch die Eigenversorgung das Überleben vieler Nachkommen. Das Fassbinderhandwerk bildete den wirtschaftlichen Rückhalt der Familie.
Wahrscheinlich ist damit die Burg Geinegge gemeint, die zu der Zeit ebenfalls wie der Kotten Tecklenborg, zum Haus Westerwinkel gehörte.  
 
Die Burg Geinegge lag in Bockum-Hövel wo sich heute das Adolf-Brühl-Stadion befindet - unweit vom Kotten Tecklenborg.
== Die Küferwerkstatt ==
== Die Küferwerkstatt ==
[[Datei:Küferwerkstatt.PNG|mini|Die Küferwerkstatt]]
[[Datei:Küferwerkstatt.PNG|mini|Die Küferwerkstatt|links]]
In der alte Küferwerkstatt wurde über mehrere Generationen das Fassbinderhandwerk ausgeübt.  
 
'''Der wirtschaftliche Rückhalt der Familie'''
 
In der alten Küferwerkstatt wurde das '''Fassbinderhandwerk''' ausgeübt.
 
Es gab von '''1730''' bis '''1970''' insgesamt '''18''' '''Fassbinder''' in der Familie.
 
Über mehrere Generationen ist das alter Handwerk erhalten geblieben.
 
Danach folgten einige Handwerksmeister.  


Alte Auftragszettel belegen, dass auch kleinere Aufträge für das Schloss Ermelinghoff (in Hövel/Geinegge) ausgeführt wurden.
Alte Auftragszettel belegen, dass auch kleinere Aufträge für das Schloss Ermelinghoff (in Hövel/Geinegge) ausgeführt wurden.
 
== Backhaus mit Brunnen ==
== Backhaus mit Brunnen ==
[[Datei:Backhaus mit Brunnen.png|mini|Backhaus mit Brunnen]]In dem Backhaus wurde Brot gebacken. Vor dem Backhaus ist der alte Brunnen zu erkennen.
[[Datei:Backhaus mit Brunnen.png|mini|Backhaus mit Brunnen|links]]
== Geschichtliches u. Interessantes ==
 
Anfang des Jahres 1775 brach eine Viehseuche aus. Die Regierung ließ alles Vieh auf den Kolonaten Tecklenborg und Schürmann töten. Im Herbst brach sie erneut aus: 9/10 der Tiere auf allen Höfen im Hölter gingen ein.
'''Die Versorgung der Familie, der Arbeiter auf dem Hof und Verkauf'''
 
Es wurde Gemüse angebaut, es gab Obstbäume und es wurden Tiere (Schweine, Gänse und Hühner) geschlachtet.
 
Milch gab es von der Kuh und der Ziege. 
 
Von den Hühnern kamen Eier.
 
In dem Backhaus wurde das eigene Brot gebacken.  
 
Für die Wasserversorgung gab es einen eigenen Brunnen.
 
== 300 Jahre ==
[[Datei:300 Jahre Kotten Tecklenborg.jpg|mini|300 Jahre Kotten Tecklenborg|links]]
 
'''Zeitungsartikel 300 Jahre Kotten Tecklenborg'''
 
Zu Beginn war der Hof gepachtet, später wurde er dann abgekauft und es wurden Flächen dazu erworben.
 
Dokumente zur Ablösesumme befinden sich im Westfälischen Adelsarchiv zu Münster auf dem Schloss Lembeck.
 
Der vorherige Eigentümer war der Reichsgraf Ferdinand Dietrich (Friedrich) von Merveldt zu Westerwinkel.
 
Der Hof hatte Ackerland, mehrere Obstbäume, eine Küferwerkstatt, ein Backhaus, einen Brunnen und einige Tiere.
 
Es gab ein Pferd, eine Kuh, ein Schweinestall mit mehreren Schweinen, einige Gänse, Hühner, eine Ziege und Hund Bodo.
 
Der Hof war 6 Generationen im Familienbesitz und sicherte durch die Eigenversorgung das Überleben vieler Nachkommen.
 
Das '''Fassbinderhandwerk''' bildete den wirtschaftlichen Rückhalt der Familie.
== Isenbeck ==
[[Datei:Theodor Tecklenborg 1962 (Bockum-Hövel).jpg|mini|Theodor Tecklenborg bei Isenbeck]]
'''25-jährige Tätigkeit bei Isenbeck'''
 
Am Tage des 300-jährigen Bestehens des Hofes feierte der '''Fassbinder''' Theodor Tecklenborg '''(1890)''' aus '''Hövel''', den Tag seiner 25-jährigen Tätigkeit bei der Isenbeck Brauerei in Hamm. Isenbeck wurde 1769 von Albert Isenbeck gegründet und braute bis Ende der 80er Jahre in Hamm. Mittlerweile gehört Isenbeck zur Warsteiner Brauerei. Als Wahrzeichen befindet sich im Stadtzentrum am uniVersa Haus ein riesiges beleuchtetes Bierglas.
== Der Abriss ==
[[Datei:Kotten Tecklenborg Zeitung.jpg|mini|Der Abriss|links]]
'''Zeitungsartikel über den Abriss des Kottens'''
 
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden.
 
Der alte Kotten wurde schließlich '''1969/70''' abgerissen.
 
Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet. 
 
Das Gewerbegebiet befindet sich im Bereich der Römerstrasse. Dort befindet sich heute unter anderem PitStop.
 
Bis vor kurzem stand dort noch ein alter Birnbaum der wegen einer  Anordnung/Auflage nicht gefällt werden durfte.
 
Das Wohngebiet befindet sich im Bereich der Zoetermeerstrasse. Dort sind einige wenige Häuser entstanden. 
 
== Überbleibsel ==
[[Datei:Alter Balken vom Hof.jpg|mini|Alter Holzbalken von der Scheune|links]]
'''Alter Holzbalken von der Scheune'''
 
Ein alter Holzbalken von der Scheune befindet sich heute in einem Wohnhaus der Familie. Das Haus steht auf einer ehemaligen Kuhweide vom Hof. Auf dem Balken befindet sich eine alte Inschrift mit dem Baujahr der Scheune. Den Kotten selber findet man bereits in früheren Erwähnungen. Da der Kotten ständig (auch um Flächen) erweitert wurde, wurde die Scheune wahrscheinlich später dazu gebaut.
== Die Gaststätte ==
[[Datei:Gasthaus Tecklenborg.jpg|mini|Ehemaliges Gasthaus Tecklenborg]]
1907 erwarb der '''Fassbinder''' Josef Tecklenborg '''(1877)''' am Kirchplatz in Werne, eine Gaststätte auf Rentenbasis für 82.000 Goldmark. Der Gastwirt Josef Tecklenborg verstarb jedoch bereits im Jahre 1977. Seine Ehefrau Antonia Tecklenborg geb. Elberfeld musste nun die Gasstätte mit ihren drei kleinen Kindern weiter führen. Es begann eine harte Zeit. 1919 vermählte sie sich ein zweites Mal und heiratete den Tischler Schulz. Fortan war die Gaststätte unter dem Namen Schulz bekannt. Heute ist das Gebäude ein kirchliches Gemeindehaus.  


In einem alten Artikel steht geschrieben: ''in ...... liegt der alte Kotten Tecklenborg. Tecklenborg oder Tecklenburg = to = zu oder zur Burg gehörig''. Wahrscheinlich ist damit die Burg Geinegge gemeint, die zu der Zeit ebenfalls wie der Kotten Tecklenborg, zum Haus Westerwinkel gehörte. Die Burg Geinegge lag in Bockum-Hövel wo sich heute das Adolf-Brühl-Stadion befindet - unweit vom Kotten Tecklenborg.  
Im Jahre 1871 erwarb der Tischler Franz-Arnold Tecklenborg '''(1841)''' ebenfalls am Kirchplatz ein Anwesen, da ihm vom damaligen Dechanten Overhage das Amt des Küsters anvertraut worden war. Nebenbei führte er in seinem Haus ein Schmuck- und Devotionaliengeschäft.
== Der Abriss ca. 1969/70 ==
== Die Familie ==
[[Datei:Kotten Tecklenborg Zeitung.jpg|mini|Der Abriss]]
[[Datei:Wilhelmina u. Heinrich Hochzeitsfoto.jpg|mini|Hochzeitsfoto Wilhelmina u. Heinrich Tecklenborg]]
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden. Der alte Kotten wurde abgerissen. Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet. Bis vor kurzem stand dort noch ein alter Birnbaum der wegen einer  Anordnung/Auflage nicht gefällt werden durfte.
Die Familie ist eine alte Fassbinderlinie und bis heute in '''Hövel''' wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster, Menden und Bergkamen entstanden.  
== Die Familie - Küfer durch Generationen ==
Die Familie ist bis heute in Hövel wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien, die ihren Ursprung auf dem alten Hof haben, in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster, Menden und Bergkamen entstanden.  


<u><big>Einige Personen mit Abstammung vom alten Kotten</big></u>
'''Personen mit Abstammung vom alten Kotten'''


'''Es gab insgesamt 18 Fassbinder in der Familie''' '''(1730-1970).'''
Mit Joan Gerard Tecklenborg '''(1730)''' '''Fassbinder''' aus '''Hövel''' entstand in Hövel mit '''11 Fassbindern''' eine große Fassbinderlinie.


Mit Joan Gerard Tecklenborg '''(1730)''' ''Fassbinder'' aus Hövel entstand in Hövel mit 11 Fassbindern eine große Fassbinderlinie.
Mit Joan Gerhard Tecklenborg '''(1763)''' '''Fassbinder''' aus '''Hövel''' entstand mit '''7 Fassbindern''' in Herbern eine weitere große Fassbinderlinie.


Mit Joan Gerhard Tecklenborg '''(1763)''' ''Fassbinder'' aus Hövel entstand mit 7 Fassbindern in Herbern eine weitere große Fassbinderlinie.
Die Brüder Theodor Tecklenborg '''(1890-1969)''' und Heinrich Tecklenborg '''(1887-1972)''' waren die letzten beiden Fassbinder auf dem Hof.


Johann Bernhard Tecklenborg '''(1801)''' aus Hövel wurde ''Tischlermeister'' mit einem eigenen Betrieb in Münster.
Johann Bernhard Tecklenborg '''(1801)''' aus '''Hövel''' wurde ''Tischlermeister'' in Münster.


Catharina Tecklenborg '''(1823)''' war ''Privat-Lehrerin'' bei dem Ökonomen Kieskamp.
Catharina Tecklenborg '''(1823)''' war ''Privat-Lehrerin'' bei dem Ökonomen Kieskamp.[[Datei:Heinrich (Tecklenborg).jpg|mini|Henricus (Heinrich) Joseph Tecklenborg]]


Gerhard Heinrich Tecklenborg '''(1828)''' aus Hövel wurde ''Lehrer'' in Münster.
Gerhard Heinrich Tecklenborg '''(1828)''' aus '''Hövel''' wurde ''Lehrer'' in Münster.


Henricus Joseph Tecklenborg '''(1831)''', ''Tischlermeister'' in Münster.
Henricus Joseph Tecklenborg '''(1831)''', ''Tischlermeister'' in Münster.


Bernhard Tecklenborg '''(1838)''', ebenfalls ''Tischlermeister''.
Bernhard Tecklenborg '''(1838)''', wurde ebenfalls ''Tischlermeister, es folgten noch weiter Tischler.''


Franz Arnold Tecklenborg '''(1841)''' war ''Küster'' in Werne.  
Franz Arnold Tecklenborg '''(1841)''' war ''Küster'' in Werne.


Franz Catharina Bernhard Tecklenborg '''(1865)''' lebte als ''Privatier''.
Franz Catharina Bernhard Tecklenborg '''(1865)''' lebte als ''Privatier''.


Anselm Heinrich Tecklenborg '''(1868)''' wurde ''Schneidermeister'' in Hohenholte.
Anselm Heinrich Tecklenborg '''(1868)''' wurde ''Schneidermeister'' in Hohenholte.[[Datei:Josef Tecklenborg (1).jpg|mini|Pfarrer Joseph Tecklenborg]]Hermann Franziskus Joseph Tecklenborg '''(1875)''' war ''Kaplan'' in Wesel, dann ''Großstadtseelsorger'' in Berlin und später der ''Pfarrer'' von Sendenhorst und ''Leiter'' des St. Josef-Stift (Krankenhaus).
 
Josef Tecklenborg '''(1877)''' war ''Gastwirt'' und besaß in Werne ein großes Gasthaus an der Stadtkirche. Das Gebäude ist heute ein kirchliches Gemeindehaus.
 
Dr. med. Bernhard Josef Adolf Tecklenborg '''(1878)''' war ein bekannter ''Arzt'' in Münster und eine Zeit lang als ''Schiffsarzt'' auf dem Schnelldampfer Bremen (Bremen-New York) tätig. Es gibt einige Zeitungsartikel über ihn.
 
Heinrich Tecklenborg '''(1887)''' war ''Brandmeister'' in '''Hövel'''.[[Datei:Johann Bernard aus Hövel.jpg|mini|Johann Bernhard Tecklenborg aus Hövel]]Georg Heinrich Tecklenborg '''(1897)''' war der zweite ''Schneidermeister'' in Hohenholte. Es folgten noch weitere Schneider und Schuhmacher.
 
Friedrich Tecklenborg '''(1897)''' aus '''Hövel''' war ''Fleischermeister'' in Bergkamen.
 
N. Tecklenborg ebenfalls ''Fleischermeister, Bergkamen. Es gab noch weitere Fleischer.''
 
Dr. med. Rolf Josef Maria Tecklenborg '''(1913)''' war der zweite ''Arzt'' in Münster.
 
Heinrich Gerhard Tecklenborg '''(1919)''' aus '''Hövel''' bekam für ''Heldentum'' das Eiserne Kreuz verliehen.
 
Gerhard Heinrich Tecklenborg aus '''Hövel''', ''Techniker'' und ''Betriebsleiter'' für den Bahnbetrieb der Stadtwerke am Hammer Hafen.
 
Heinz-Josef Tecklenborg aus '''Hövel''', ''Betriebsleiter'' bei einem großen US-Unternehmen und ''Chorleiter'' vom Shanty-Chor "Knurrhähne". Der Shanty-Chor ist durch seine Auftritte auch über die Grenzen von Bockum-Hövel hinaus bekannt.


Hermann Franziskus Joseph Tecklenborg '''(1875)''' war ''Kaplan'' in Wesel, dann ''Großstadtseelsorger'' in Berlin und später der ''Pfarrer'' von Sendenhorst und ''Leiter'' des St. Josef-Stift (Krankenhaus).
Angelika Tecklenborg aus '''Hövel''' hatte die ''Personalleitung'' in einem Hammer Krankenhaus.


Josef Tecklenborg '''(1877)''' war ''Gastwirt'' und besaß in Werne ein großes und bekanntes Gasthaus an der Stadtkirche. Das Gebäude ist heute ein kirchliches Gemeindehaus.
Patrick Tecklenborg aus '''Hövel''', ''Heizungsbaumeister & Betriebswirt'', Energiedienstleistungen bei Stadtwerke.


Dr. med. Bernhard Josef Adolf Tecklenborg '''(1878)''' war ein bekannter ''Arzt'' in Münster und eine Zeit lang als ''Schiffsarzt'' auf dem Schnelldampfer Bremen (Bremen-New York) tätig. Es gibt einige Zeitungsartikel über ihn.
Christoph Tecklenborg aus '''Hövel''', ''Betriebswirt'' und Prokurist im Edelstahlhandel.


Heinrich Tecklenborg '''(1887)''' war ''Brandmeister'' in Hövel.
Matthias Tecklenborg aus '''Hövel''', ''Industriemeister & Betriebswirt'', Bereichsleiter bei einem großen Medienkonzern.


Georg Heinrich Tecklenborg '''(1897)''' wurde ebenfalls ''Schneidermeister'' in Hohenholte.
K. Tecklenborg, ''Jurist''


Friedrich Tecklenborg '''(1897)''' aus Hövel war ''Fleischermeister'' in Bergkamen.
<u><big>In veränderter Namenslinie aber ebenfalls in direkter Abstammung vom Kotten.</big></u>


N.Tecklenborg ebenfalls ''Fleischermeister''.
Eva Maria Galen aus '''Hövel''', geb. Tecklenborg verh. mit Karl-Heinz Galen nebst Kinder, Oliver Galen, ''IT Spezialist'' und Marco Galen, ''Teamleiter'' beim Telekommunikationsanbieter.


Dr. med. Rolf Josef Maria Tecklenborg '''(1913)''' war der zweite ''Arzt'' in Münster.
Angelika Sudhölter aus '''Hövel''', geb. Tecklenborg mit Kinder, Timo Sudhölter, ''Metallbaumeister'' und Tobias Sudhölter, ''Dipl. Informatiker'' und Geschäftsführer.
== Aus den Familienunterlagen ==
[[Datei:Aquarell Haus Tecklenborg.jpg|mini|Aquarell vom Haus Tecklenborg|links]]


Heinrich Gerhard Tecklenborg '''(1919)''' aus Hövel bekam für ''Heldentum'' das Eiserne Kreuz verliehen.
'''Aquarell vom Haus Tecklenborg''' '''von Carl Determeyer'''  


Gerhard Heinrich Tecklenborg '''(1947)''' aus Hövel, ''Techniker'' und ''Betriebsleiter'' für den Bahnbetrieb der Stadtwerke am Hammer Hafen.
Carl Determeyer war ein deutscher Maler (1897 - 1976).  


Heinz-Josef Tecklenborg '''(1948)''' aus Hövel, ''Betriebsleiter'' bei einem großen US-Unternehmen und ''Chorleiter'' vom Shanty-Chor "Knurrhähne". Der Shanty-Chor ist durch seine Auftritte auch über die Grenzen von Bockum-Hövel hinaus bekannt.
In dem Haus wohnten Johann Bernard Tecklenborg '''(1801)''' '''aus Hövel''' mit seiner Frau Maria Angela Henrica Tecklenborg aus Münster, geborene Notthoff '''(1801)''' und Sohn Henricus Joseph Tecklenborg  '''(1831)'''. Das Gebäude war früher das Haus mit der schönsten Fassade in der Straße. Im Krieg wurde es zerstört. Nach dem Krieg wurde das Haus wieder aufgebaut, die Fassade wurde nun einfach gehalten.


Angelika Tecklenborg '''(1950)''' aus Hövel hatte die ''Personalleitung'' in einem Hammer Krankenhaus.
<u>Interessantes aus den Familienunterlagen</u>


Patrick Tecklenborg '''(1974)''' aus Hövel, ''Heizungsbaumeister & Betriebswirt'', Energiedienstleistungen bei Stadtwerke.  
* Der '''Fassbinder''' Henrich Tecklenborg '''(1835)''' sowie Franz-Arnold Tecklenborg '''(1841)''' und Bernhard Tecklenborg '''(1838)''' erhielten 1862 von der Sparkasse eine silberne Preis-Medaille, weil sie zu den Personen mit den höchsten Einlagen gehörten.
* Joseph Tecklenborg '''(1875)''' war der Kaplan in Wesel und Warendorf später Großstadtseelsorger in Berlin und dann der Pfarrer von Sendenhorst. Joseph war auch offiziell der Leiter der Heilanstalt St. Josef-Stift in Sendenhorst. Er war leidenschaftlicher Sammler von Meissener Porzellan und ermöglichte damals seinen Bruder Dr. Bernhard Josef Adolf Tecklenborg die Hochzeit im St.-Paulus-Dom zu Münster. Joseph war gut befreundet mit dem Kardinal Clemens August Graf von Galen. Graf von Galen entstammt einer katholischen Adelsfamilie und war der Bischof von Münster, er erhielt später vom Papst die Kardinalsweihe, die ranghöchste Würde nach dem Papst.


Christop Tecklenborg '''(1978)''' aus Hövel, ''Betriebswirt'' und ''Prokurist'' im Edelstahlhandel.  
* Die Familie in '''Bockum-Hövel''' hatte nach dieser Zeit noch regelmäßigen Kontakt zu Reinhard Lettmann, den späteren Bischof von Münster.
* Dr. med. Bernhard Josef Adolf Tecklenborg '''(1878)''' war Liebhaber und Sammler von schönen Möbeln. Er kaufte auf einer Auktion einen großen Barockschrank aus dem Schloß zu Bentheim, von seinen Reisen als Schiffsarzt brachte er eine große chinesische Vase mit. Er war Mitglied im akademischen Ruderverein Westfalen und im Löwenclub. Am 13. Januar 1938 wurde er auf dem Fahrrad von einem Auto angefahren und erlitt einen Schädelbasisbruch. Beigesetzt wurde er durch seinen Bruder und Pfarrer Joseph Tecklenborg auf dem Zentralfriedhof in Münster.


Matthias Tecklenborg '''(1983)''' aus Hövel, ''Industriemeister & Betriebswirt'', ''Betriebsleiter'' bei einem großen Medienkonzern.  
* Die Ehefrau Wilhelmine Elisabeth Christine Tecklenborg '''(1890)''' war eine geborene Rive. Ihr Vater war Bergwerkdirektor, zuletzt Inhaber mit bedeutenden Zechenanteilen. Er gründete die Rive ́sche Stiftung.


K. Tecklenborg, ''Jurist''  
* Der Mann von Doris Elisabeth Friedrich Tecklenborg '''(1919)''' war Dr. Rudolf Appelius. Seine Großmutter eine geborene Hammerschmidt. Die Familie war im Besitz der Villa Hammerschmidt in Bonn, späterer Sitz des Bundespräsidenten. Der Bruder schenkte seinen Eltern zur Silberhochzeit die Villa Hammerschmidt in Bielefeld unterhalb der Sparrenburg. Das Geld stammt aus einer Leinenfabrikation in Bielefeld und dem Stoffhandel in St. Petersburg.
== Überbleibsel vom alten Kotten ==
[[Datei:Alter Balken vom Hof.jpg|mini|Alter Holzbalken von der Scheune]]
Ein alter Holzbalken von der Scheune befindet sich heute in einem Wohnhaus der Familie.  


Das Haus steht auf einer ehemaligen Kuhweide vom Hof.
== Das Familienwappen ==
== Das Hauszeichen mit seiner Bedeutung ==
[[Datei:Hauszeichen.jpg|mini|Hauszeichen|links]]
[[Datei:Hauszeichen.jpg|mini|Das Hauszeichen]]'''Helmzier''' (bürgerlicher Helm): Die Kornähren stehen für den landwirtschaftlichen Hof.  
'''Helmzier:''' Die Kornähren stehen für den landwirtschaftlichen Hof.  


'''Burg''' auf Hügel mit Schild: Der zweite Teil des Namens stammt ab von „Burg“, der Burgturm auf dem Dreiberg deutet darauf hin. Der Kotten/Hof stand in der Geinegge in Hövel, unweit der Burg Geinegge.   
'''Burg''' (auf Hügel mit Schild): Der zweite Teil des Namens stammt ab von „Burg“, der Burgturm auf dem Dreiberg deutet darauf hin. Der Kotten/Hof stand in der Geinegge in Hövel, unweit der Burg Geinegge.   


Hövel ist abgeleitet von Hüvele und bedeutet Hügel (daher Burgturm auf dem Hügel). Das Burg-Schildchen mit den Werkzeugen Schlägel und Eisen stammt aus dem Bezirkswappen von Hamm Bockum-Hövel.  
'''Hövel''' ist abgeleitet von Hüvele und bedeutet Hügel (daher Burgturm auf dem Hügel). Das Burg-Schildchen mit den Werkzeugen Schlägel und Eisen stammt aus dem Bezirkswappen von Hamm Bockum-Hövel.  


'''Fass''': Das Fass deutet auf das Fassbinderhandwerk hin, welches über mehrere Generationen in der eigenen Fassbinder-Werkstatt ausgeübt wurde.
'''Fass''': Das Fass deutet auf das Fassbinderhandwerk hin, welches über mehrere Generationen in den eigenen Fassbinder-Werkstätten (Hövel & Herbern) ausgeübt wurde.


'''Glocke''': Die Glocke steht für die enge Verbindung zur Kirche. Franz Arnhold Tecklenborg war Küster in Werne. Joseph Tecklenborg war Kaplan in Wesel, dann Großstadtseelsorger in Berlin und später der Pfarrer von Sendenhorst. Er war gut befreundet mit dem Kardinal Graf von Galen und ermöglichte damals seinem Bruder Dr. Josef Tecklenborg die Hochzeit im St.-Paulus-Dom zu Münster. Für die Christus-König-Kirche in Bockum-Hövel hat die Familie einst eine Glocke und Kreuzwegbilder gespendet. Alte Briefe und ein gemeinsames Foto belegen, dass die Familie regelmäßigen Kontakt zum Bischof von Münster hatte.    
'''Glocke''': Die Glocke steht für die enge Verbindung zur Kirche. Franz Arnhold Tecklenborg war Küster in Werne. Joseph Tecklenborg war Kaplan in Wesel, dann Großstadtseelsorger in Berlin und später der Pfarrer von Sendenhorst. Er war gut befreundet mit dem Kardinal Graf von Galen und ermöglichte damals seinem Bruder Dr. Josef Tecklenborg die Hochzeit im St.-Paulus-Dom zu Münster. Für die Christus-König-Kirche in Bockum-Hövel hat die Familie einst eine Glocke, Kreuzwegbilder und die Maria gespendet. Alte Briefe und ein gemeinsames Foto belegen, dass die Familie regelmäßigen Kontakt zum Bischof von Münster hatte.      


'''Farben''': Die Farben Rot und Silber stammen aus dem Stadtbezirkswappen von Bockum-Hövel; Grün als Farbe der Natur steht für den (ehemaligen) landwirtschaftlichen Hof; in Kombination finden sich die Farben Rot, Silber und Grün auch im Landeswappen von Nordrhein-Westfalen, der Herkunfts- und Wohnregion der Familie wieder.  
'''Farben''': Die Farben Rot und Silber stammen aus dem Stadtbezirkswappen von Bockum-Hövel; Grün als Farbe der Natur steht für den (ehemaligen) landwirtschaftlichen Hof; in Kombination finden sich die Farben Rot, Silber und Grün auch im Landeswappen von Nordrhein-Westfalen, der Herkunfts- und Wohnregion der Familie wieder.                          


== Qellen und Bildmaterial ==
== Qellen und Bildmaterial ==
'''Recherche zum Hof'''
[[Datei:Das Tecklenborg Buch.jpg|mini|Das Tecklenborg Buch|links]]'''Recherche zum Hof'''


Johann Grabemeier, Dipl.-Theol. Pastoralreferent i.R.
Johann Grabemeier, Dipl.-Theol. Pastoralreferent i.R.
Zeile 135: Zeile 237:
Vielen Dank auch an Dr. med Joh Thormann aus Bielefeld der uns Einblick in die Münsteraner Familienunterlagen gewährte.
Vielen Dank auch an Dr. med Joh Thormann aus Bielefeld der uns Einblick in die Münsteraner Familienunterlagen gewährte.


'''Zeitungsartikel'''
'''Zeitungsartikel und weitere Quellen'''
 
Bockum-Höveler Zeitung, Westfälischer Anzeiger, Wikipedia, HammWiki, Stadtarchive Werne, Hamm und Münster


Bockum-Höveler Zeitung und Westfälischer Anzeiger
== Fotos aus den Familienunterlagen ==
<gallery>
Datei:Giebelseite Kotten.jpg|Giebelseite vom Kotten in Hövel
Datei:Hof Tecklenborg.jpg|Luftbild v. Kotten in Hövel
Datei:Küferwerkstatt.PNG|Die alte Küferwerkstatt in Hövel
Datei:Holzbild Küferhandwerk.jpg|Holzbild Küferhandwerk
Datei:Backhaus mit Brunnen.png|Backhaus mit Brunnen in Hövel
Datei:Obst und Gemüsegarten.jpg|Der Garten in Hövel
Datei:Vorderansicht des Hauses Tecklenborg(1).jpg|Vorderansicht vom Kotten in Hövel
Datei:Gruppenfoto auf dem Hof Tecklenborg.JPG|Arbeiter auf dem Kotten in Hövel
Datei:Wilhelmina, Hilla, Gerhard.JPG|Alter Pferdewagen in Hövel
Datei:Wilhelmina u. Heinrich Hochzeitsfoto.jpg|Hochzeitsfoto Wilhelmina u. Heinrich Tecklenborg aus Hövel
Datei:Hildegard, Karoline, Gerhard Heinrich, Anna.jpg|Hochzeitsfoto Familie Tecklenborg aus Hövel
Datei:Gerhard Heinrich.JPG|Gerhard Heinrich Tecklenborg aus Hövel
Datei:Grabstein Heinrich Tecklenborg (Bockum-Hövel).jpg|Grabstein Heinrich Tecklenborg (Bockum-Hövel)
Datei:Flasche von Heinrich Tecklenborg.jpg|Alte Trinkflasche von Heinrich Tecklenborg (Hövel)
Datei:Theodor Tecklenborg 1962 (Bockum-Hövel).jpg|Theodor Tecklenborg 1962 bei Isenbeck (Bockum-Hövel)
Datei:Gaststätte Tecklenborg.jpg|Ehemaliges Gasthaus vom Gastwirt Josef Tecklenborg
Datei:Johann Bernard aus Hövel.jpg|Johann Bernard Tecklenborg aus Hövel
Datei:Aquarell Haus Tecklenborg.jpg|Aquarell vom Haus Tecklenborg (Johann Berrnard Tecklenborg, Henricus Joseph Tecklenborg)
Datei:Heinrich (Tecklenborg).jpg|Heinrich Tecklenborg
Datei:Heinrich Tecklenborg mit Frau.jpg|Heinrich Tecklenborg mit seine Ehefrau Dorothea Catharina Stüve
Datei:Hilla und Else.jpg|Hildegard Tecklenborg u. Elisabeth Rive geb. 1918
Datei:Adolf u. Elisabeth (2).jpg|Dr. med. Bernhard Josef Adolf Tecklenborg
Datei:Familienerinnerungen Rügen.jpg|Familienerinnerungen Rügen
Datei:Josef Tecklenborg (1).jpg|Pfarrer Hermann Franziskus Josef Tecklenborg
Datei:Pfarrer Tecklenborg.jpg|Grabstein vom Pfarrer Joseph Tecklenborg
Datei:Alte Postkarte Hövel.jpg|Alte Postkarte aus Hövel
</gallery>
[[Kategorie:Bockum-Hövel (Bezirk)]]
[[Kategorie:Bockum-Hövel (Bezirk)]]
[[Kategorie:Bauwerke]]
[[Kategorie:Bauwerke]]
[[Kategorie:Hofstätten]]
[[Kategorie:Hofstätten]]
[[Kategorie:Hövel]]
[[Kategorie:Hövel]]

Aktuelle Version vom 26. Juni 2024, 20:29 Uhr

Giebelseite vom Kotten Tecklenborg

Der Kotten in Hövel (Hamm)

Alte Akte vom Kotten

Der Kotten Tecklenborg, ältere Schreibweise Teckenborg, befand sich in der Bauernschaft Geinegge No. 28,

später Friedrich-Bonte-Straße 54, jetzt Römerstraße 54 in Bockum-Hövel.

Er war einer der vier münsterländischen Höfe mit den Namen Teckenborg.

  • 1498 Hinrick Tekenborch (Dülmen)
  • 1498 Herman Tekenborch (Diestedde)
  • 1668 Teckenborg (Hamm-Hövel)
  • 1663 Teckenborghs (Everswinkel)

Es gab damals unterschiedliche Schreibweisen.

Der Name Tecklenburg -in hochdeutscher wie niederdeutscher Form Tecklenborg- stammt ab von dem kleinen Burgstädtchen Tecklenburg. Die ersten die sich nach der Festung benannten, waren die Grafen von Tecklenburg.

Schon die Landschaft, die Grafschaft Tecklenburg, konnte namensgebend sein.

Frühe Erwähnungen

Auszug aus der Chronik

1600: In alten Urkunden wird des öfteren ein in der Bauernschaft Geinegge gelegener Horsthof erwähnt. Dieser Hof war um 1600 schon verschwunden. Das Erbe ging auf Westerwinkel über. Wahrscheinlich hat dieser Horsthof etwa 150 Meter hinter dem Kotten Tecklenborg gelegen, denn noch heute finden wir hier als Flurnamen die Bezeichnung „Horst“ oder „die Horst“ In alten Aufzeichnungen konnten einige Überschneidungen zwischen dem Horsthof und dem Hof Tecklenborg gefunden werden. Es gibt Erzählungen die einmal dem Horsthof und einmal den Tecklenborg Hof zugeschrieben wurden.

1612: Dietrich von Neheim zu Werries und Frau Anna von Hunxleben bezeugen, dass sie Johann Veldtmann genannt Teckenborg ihren Anteil an Teckenborgs Kotten verkauft haben. Der Kotten liegt zu Geinegge und stammt aus dem Konkurs der Frydachs von Laer. Der erste Besitzer war demnach Johann Teckenborg (Veldtmann), der auf dem Hof lebte und einige Grundstücke dazu kaufte.

Die Pacht (Thaler)

1632, 20 Jahre später verpachtet das Kloster Kentrup, den Noltzhof (ein Nachbarhof) an Johann Teckenborg. Das heißt auch, dass der Kotten nicht ganz klein gewesen sein konnte. Zu diesem Zeitpunkt konnte man schon von einem Hof sprechen.

1668 erscheint der Kotten dann in einer Schatzungsliste. Der Kotten gehörte zu dem Zeitpunkt zum Haus Westerwinkel sowie dem Pastor zu Hövel, hatte aber keine Abgaben und Dienste zu leisten. Für diese Zeit ist eine erste Familie Teckenborg in den Kirchenbüchern nachweisbar. Everhardus Teckenborg und Catharina Teckenborg.

1677 gingen die Eingesessenen mit Gewalt vor, weil 4 Höfe unter anderem der Tecklenborg Hof schatzfrei gemacht wurden, also keine Abgaben zu leisten hatten. Den Arbeitern wurden 5 Sensen und 7 Forken mit Gewalt genommen und erstere zum ewigen Gedenken in der Höveler Kirche aufgehangen. 2 Sensen befanden sich um 1830 noch unten in der Kirche an einem Balken festgenagelt.

Das nächste Ehepaar heißt Bernadus Treckenborg und Elisabeth Treckenborg (Hier wurde der Name schon leicht verändert).

Dann tauchte plötzlich ein neuer Name auf der 1762 den Hofnamen weiterführt. Es ist Joan Gerard Kottmann gen. Teckenborg. In erste Ehe mit Anna Maria Heimkes verheiratet. Sie haben 8 Kindern das Leben geschenkt.

Im Jahre 1905 erwirbt der Fassbinder Gerhard Tecklenborg im Austausch mit der Zeche Radbod, den früher von Twickelschen (zum Kotten Beckmann gehörenden) Kuhkamp, zwischen Schlageterstraße und Werner Bahn.

Geschichtliches

Anfang des Jahres 1775 brach eine Viehseuche aus. Die Regierung ließ alles Vieh auf den Kolonaten Tecklenborg und Schürmann töten.

Im Herbst brach sie erneut aus: 9/10 der Tiere auf allen Höfen im Hölter gingen ein.

In einem alten Artikel steht geschrieben: in ...... liegt der alte Kotten Tecklenborg. Tecklenborg oder Tecklenburg = to = zu oder zur Burg gehörig.

Wahrscheinlich ist damit die Burg Geinegge gemeint, die zu der Zeit ebenfalls wie der Kotten Tecklenborg, zum Haus Westerwinkel gehörte.

Die Burg Geinegge lag in Bockum-Hövel wo sich heute das Adolf-Brühl-Stadion befindet - unweit vom Kotten Tecklenborg.

Die Küferwerkstatt

Die Küferwerkstatt

Der wirtschaftliche Rückhalt der Familie

In der alten Küferwerkstatt wurde das Fassbinderhandwerk ausgeübt.

Es gab von 1730 bis 1970 insgesamt 18 Fassbinder in der Familie.

Über mehrere Generationen ist das alter Handwerk erhalten geblieben.

Danach folgten einige Handwerksmeister.

Alte Auftragszettel belegen, dass auch kleinere Aufträge für das Schloss Ermelinghoff (in Hövel/Geinegge) ausgeführt wurden.

Backhaus mit Brunnen

Backhaus mit Brunnen

Die Versorgung der Familie, der Arbeiter auf dem Hof und Verkauf

Es wurde Gemüse angebaut, es gab Obstbäume und es wurden Tiere (Schweine, Gänse und Hühner) geschlachtet.

Milch gab es von der Kuh und der Ziege.

Von den Hühnern kamen Eier.

In dem Backhaus wurde das eigene Brot gebacken.

Für die Wasserversorgung gab es einen eigenen Brunnen.

300 Jahre

300 Jahre Kotten Tecklenborg

Zeitungsartikel 300 Jahre Kotten Tecklenborg

Zu Beginn war der Hof gepachtet, später wurde er dann abgekauft und es wurden Flächen dazu erworben.

Dokumente zur Ablösesumme befinden sich im Westfälischen Adelsarchiv zu Münster auf dem Schloss Lembeck.

Der vorherige Eigentümer war der Reichsgraf Ferdinand Dietrich (Friedrich) von Merveldt zu Westerwinkel.

Der Hof hatte Ackerland, mehrere Obstbäume, eine Küferwerkstatt, ein Backhaus, einen Brunnen und einige Tiere.

Es gab ein Pferd, eine Kuh, ein Schweinestall mit mehreren Schweinen, einige Gänse, Hühner, eine Ziege und Hund Bodo.

Der Hof war 6 Generationen im Familienbesitz und sicherte durch die Eigenversorgung das Überleben vieler Nachkommen.

Das Fassbinderhandwerk bildete den wirtschaftlichen Rückhalt der Familie.

Isenbeck

Theodor Tecklenborg bei Isenbeck

25-jährige Tätigkeit bei Isenbeck

Am Tage des 300-jährigen Bestehens des Hofes feierte der Fassbinder Theodor Tecklenborg (1890) aus Hövel, den Tag seiner 25-jährigen Tätigkeit bei der Isenbeck Brauerei in Hamm. Isenbeck wurde 1769 von Albert Isenbeck gegründet und braute bis Ende der 80er Jahre in Hamm. Mittlerweile gehört Isenbeck zur Warsteiner Brauerei. Als Wahrzeichen befindet sich im Stadtzentrum am uniVersa Haus ein riesiges beleuchtetes Bierglas.

Der Abriss

Der Abriss

Zeitungsartikel über den Abriss des Kottens

Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden.

Der alte Kotten wurde schließlich 1969/70 abgerissen.

Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet.

Das Gewerbegebiet befindet sich im Bereich der Römerstrasse. Dort befindet sich heute unter anderem PitStop.

Bis vor kurzem stand dort noch ein alter Birnbaum der wegen einer Anordnung/Auflage nicht gefällt werden durfte.

Das Wohngebiet befindet sich im Bereich der Zoetermeerstrasse. Dort sind einige wenige Häuser entstanden.

Überbleibsel

Alter Holzbalken von der Scheune

Alter Holzbalken von der Scheune

Ein alter Holzbalken von der Scheune befindet sich heute in einem Wohnhaus der Familie. Das Haus steht auf einer ehemaligen Kuhweide vom Hof. Auf dem Balken befindet sich eine alte Inschrift mit dem Baujahr der Scheune. Den Kotten selber findet man bereits in früheren Erwähnungen. Da der Kotten ständig (auch um Flächen) erweitert wurde, wurde die Scheune wahrscheinlich später dazu gebaut.

Die Gaststätte

Ehemaliges Gasthaus Tecklenborg

1907 erwarb der Fassbinder Josef Tecklenborg (1877) am Kirchplatz in Werne, eine Gaststätte auf Rentenbasis für 82.000 Goldmark. Der Gastwirt Josef Tecklenborg verstarb jedoch bereits im Jahre 1977. Seine Ehefrau Antonia Tecklenborg geb. Elberfeld musste nun die Gasstätte mit ihren drei kleinen Kindern weiter führen. Es begann eine harte Zeit. 1919 vermählte sie sich ein zweites Mal und heiratete den Tischler Schulz. Fortan war die Gaststätte unter dem Namen Schulz bekannt. Heute ist das Gebäude ein kirchliches Gemeindehaus.

Im Jahre 1871 erwarb der Tischler Franz-Arnold Tecklenborg (1841) ebenfalls am Kirchplatz ein Anwesen, da ihm vom damaligen Dechanten Overhage das Amt des Küsters anvertraut worden war. Nebenbei führte er in seinem Haus ein Schmuck- und Devotionaliengeschäft.

Die Familie

Hochzeitsfoto Wilhelmina u. Heinrich Tecklenborg

Die Familie ist eine alte Fassbinderlinie und bis heute in Hövel wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben. Somit sind einige Linien in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster, Menden und Bergkamen entstanden.

Personen mit Abstammung vom alten Kotten

Mit Joan Gerard Tecklenborg (1730) Fassbinder aus Hövel entstand in Hövel mit 11 Fassbindern eine große Fassbinderlinie.

Mit Joan Gerhard Tecklenborg (1763) Fassbinder aus Hövel entstand mit 7 Fassbindern in Herbern eine weitere große Fassbinderlinie.

Die Brüder Theodor Tecklenborg (1890-1969) und Heinrich Tecklenborg (1887-1972) waren die letzten beiden Fassbinder auf dem Hof.

Johann Bernhard Tecklenborg (1801) aus Hövel wurde Tischlermeister in Münster.

Catharina Tecklenborg (1823) war Privat-Lehrerin bei dem Ökonomen Kieskamp.

Henricus (Heinrich) Joseph Tecklenborg

Gerhard Heinrich Tecklenborg (1828) aus Hövel wurde Lehrer in Münster.

Henricus Joseph Tecklenborg (1831), Tischlermeister in Münster.

Bernhard Tecklenborg (1838), wurde ebenfalls Tischlermeister, es folgten noch weiter Tischler.

Franz Arnold Tecklenborg (1841) war Küster in Werne.

Franz Catharina Bernhard Tecklenborg (1865) lebte als Privatier.

Anselm Heinrich Tecklenborg (1868) wurde Schneidermeister in Hohenholte.

Pfarrer Joseph Tecklenborg

Hermann Franziskus Joseph Tecklenborg (1875) war Kaplan in Wesel, dann Großstadtseelsorger in Berlin und später der Pfarrer von Sendenhorst und Leiter des St. Josef-Stift (Krankenhaus).

Josef Tecklenborg (1877) war Gastwirt und besaß in Werne ein großes Gasthaus an der Stadtkirche. Das Gebäude ist heute ein kirchliches Gemeindehaus.

Dr. med. Bernhard Josef Adolf Tecklenborg (1878) war ein bekannter Arzt in Münster und eine Zeit lang als Schiffsarzt auf dem Schnelldampfer Bremen (Bremen-New York) tätig. Es gibt einige Zeitungsartikel über ihn.

Heinrich Tecklenborg (1887) war Brandmeister in Hövel.

Johann Bernhard Tecklenborg aus Hövel

Georg Heinrich Tecklenborg (1897) war der zweite Schneidermeister in Hohenholte. Es folgten noch weitere Schneider und Schuhmacher.

Friedrich Tecklenborg (1897) aus Hövel war Fleischermeister in Bergkamen.

N. Tecklenborg ebenfalls Fleischermeister, Bergkamen. Es gab noch weitere Fleischer.

Dr. med. Rolf Josef Maria Tecklenborg (1913) war der zweite Arzt in Münster.

Heinrich Gerhard Tecklenborg (1919) aus Hövel bekam für Heldentum das Eiserne Kreuz verliehen.

Gerhard Heinrich Tecklenborg aus Hövel, Techniker und Betriebsleiter für den Bahnbetrieb der Stadtwerke am Hammer Hafen.

Heinz-Josef Tecklenborg aus Hövel, Betriebsleiter bei einem großen US-Unternehmen und Chorleiter vom Shanty-Chor "Knurrhähne". Der Shanty-Chor ist durch seine Auftritte auch über die Grenzen von Bockum-Hövel hinaus bekannt.

Angelika Tecklenborg aus Hövel hatte die Personalleitung in einem Hammer Krankenhaus.

Patrick Tecklenborg aus Hövel, Heizungsbaumeister & Betriebswirt, Energiedienstleistungen bei Stadtwerke.

Christoph Tecklenborg aus Hövel, Betriebswirt und Prokurist im Edelstahlhandel.

Matthias Tecklenborg aus Hövel, Industriemeister & Betriebswirt, Bereichsleiter bei einem großen Medienkonzern.

K. Tecklenborg, Jurist

In veränderter Namenslinie aber ebenfalls in direkter Abstammung vom Kotten.

Eva Maria Galen aus Hövel, geb. Tecklenborg verh. mit Karl-Heinz Galen nebst Kinder, Oliver Galen, IT Spezialist und Marco Galen, Teamleiter beim Telekommunikationsanbieter.

Angelika Sudhölter aus Hövel, geb. Tecklenborg mit Kinder, Timo Sudhölter, Metallbaumeister und Tobias Sudhölter, Dipl. Informatiker und Geschäftsführer.

Aus den Familienunterlagen

Aquarell vom Haus Tecklenborg

Aquarell vom Haus Tecklenborg von Carl Determeyer

Carl Determeyer war ein deutscher Maler (1897 - 1976).

In dem Haus wohnten Johann Bernard Tecklenborg (1801) aus Hövel mit seiner Frau Maria Angela Henrica Tecklenborg aus Münster, geborene Notthoff (1801) und Sohn Henricus Joseph Tecklenborg (1831). Das Gebäude war früher das Haus mit der schönsten Fassade in der Straße. Im Krieg wurde es zerstört. Nach dem Krieg wurde das Haus wieder aufgebaut, die Fassade wurde nun einfach gehalten.

Interessantes aus den Familienunterlagen

  • Der Fassbinder Henrich Tecklenborg (1835) sowie Franz-Arnold Tecklenborg (1841) und Bernhard Tecklenborg (1838) erhielten 1862 von der Sparkasse eine silberne Preis-Medaille, weil sie zu den Personen mit den höchsten Einlagen gehörten.
  • Joseph Tecklenborg (1875) war der Kaplan in Wesel und Warendorf später Großstadtseelsorger in Berlin und dann der Pfarrer von Sendenhorst. Joseph war auch offiziell der Leiter der Heilanstalt St. Josef-Stift in Sendenhorst. Er war leidenschaftlicher Sammler von Meissener Porzellan und ermöglichte damals seinen Bruder Dr. Bernhard Josef Adolf Tecklenborg die Hochzeit im St.-Paulus-Dom zu Münster. Joseph war gut befreundet mit dem Kardinal Clemens August Graf von Galen. Graf von Galen entstammt einer katholischen Adelsfamilie und war der Bischof von Münster, er erhielt später vom Papst die Kardinalsweihe, die ranghöchste Würde nach dem Papst.
  • Die Familie in Bockum-Hövel hatte nach dieser Zeit noch regelmäßigen Kontakt zu Reinhard Lettmann, den späteren Bischof von Münster.
  • Dr. med. Bernhard Josef Adolf Tecklenborg (1878) war Liebhaber und Sammler von schönen Möbeln. Er kaufte auf einer Auktion einen großen Barockschrank aus dem Schloß zu Bentheim, von seinen Reisen als Schiffsarzt brachte er eine große chinesische Vase mit. Er war Mitglied im akademischen Ruderverein Westfalen und im Löwenclub. Am 13. Januar 1938 wurde er auf dem Fahrrad von einem Auto angefahren und erlitt einen Schädelbasisbruch. Beigesetzt wurde er durch seinen Bruder und Pfarrer Joseph Tecklenborg auf dem Zentralfriedhof in Münster.
  • Die Ehefrau Wilhelmine Elisabeth Christine Tecklenborg (1890) war eine geborene Rive. Ihr Vater war Bergwerkdirektor, zuletzt Inhaber mit bedeutenden Zechenanteilen. Er gründete die Rive ́sche Stiftung.
  • Der Mann von Doris Elisabeth Friedrich Tecklenborg (1919) war Dr. Rudolf Appelius. Seine Großmutter eine geborene Hammerschmidt. Die Familie war im Besitz der Villa Hammerschmidt in Bonn, späterer Sitz des Bundespräsidenten. Der Bruder schenkte seinen Eltern zur Silberhochzeit die Villa Hammerschmidt in Bielefeld unterhalb der Sparrenburg. Das Geld stammt aus einer Leinenfabrikation in Bielefeld und dem Stoffhandel in St. Petersburg.

Das Familienwappen

Hauszeichen

Helmzier: Die Kornähren stehen für den landwirtschaftlichen Hof.

Burg (auf Hügel mit Schild): Der zweite Teil des Namens stammt ab von „Burg“, der Burgturm auf dem Dreiberg deutet darauf hin. Der Kotten/Hof stand in der Geinegge in Hövel, unweit der Burg Geinegge.

Hövel ist abgeleitet von Hüvele und bedeutet Hügel (daher Burgturm auf dem Hügel). Das Burg-Schildchen mit den Werkzeugen Schlägel und Eisen stammt aus dem Bezirkswappen von Hamm Bockum-Hövel.

Fass: Das Fass deutet auf das Fassbinderhandwerk hin, welches über mehrere Generationen in den eigenen Fassbinder-Werkstätten (Hövel & Herbern) ausgeübt wurde.

Glocke: Die Glocke steht für die enge Verbindung zur Kirche. Franz Arnhold Tecklenborg war Küster in Werne. Joseph Tecklenborg war Kaplan in Wesel, dann Großstadtseelsorger in Berlin und später der Pfarrer von Sendenhorst. Er war gut befreundet mit dem Kardinal Graf von Galen und ermöglichte damals seinem Bruder Dr. Josef Tecklenborg die Hochzeit im St.-Paulus-Dom zu Münster. Für die Christus-König-Kirche in Bockum-Hövel hat die Familie einst eine Glocke, Kreuzwegbilder und die Maria gespendet. Alte Briefe und ein gemeinsames Foto belegen, dass die Familie regelmäßigen Kontakt zum Bischof von Münster hatte.

Farben: Die Farben Rot und Silber stammen aus dem Stadtbezirkswappen von Bockum-Hövel; Grün als Farbe der Natur steht für den (ehemaligen) landwirtschaftlichen Hof; in Kombination finden sich die Farben Rot, Silber und Grün auch im Landeswappen von Nordrhein-Westfalen, der Herkunfts- und Wohnregion der Familie wieder.

Qellen und Bildmaterial

Das Tecklenborg Buch

Recherche zum Hof

Johann Grabemeier, Dipl.-Theol. Pastoralreferent i.R.

Informationen und Bildmaterial

Familie Tecklenborg aus Hövel mit den letzten Personen die auf dem Hof noch gelebt haben.

Gerhard Heinrich Tecklenborg, Heinz Josef Tecklenborg, Eva Maria Galen (geb. Tecklenborg), Angelika Sudhölter (geb. Tecklenborg)

Nachweise / Unterlagen und Ausarbeitung

Bärbel Tecklenborg (geb. Seidel) und Patrick Tecklenborg aus Hövel.

Vielen Dank auch an Dr. med Joh Thormann aus Bielefeld der uns Einblick in die Münsteraner Familienunterlagen gewährte.

Zeitungsartikel und weitere Quellen

Bockum-Höveler Zeitung, Westfälischer Anzeiger, Wikipedia, HammWiki, Stadtarchive Werne, Hamm und Münster

Fotos aus den Familienunterlagen