Schacht Franz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
|Logobreite=
|Logobreite=
|Bild=Schacht-Franz (1980).jpg
|Bild=Schacht-Franz (1980).jpg
|Bildbeschreibung=Schacht fRanz – Luftbild, Mai 1980<br/>© RVR – [https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0 Datenlizenz Deutschland]
|Bildbeschreibung=Schacht Franz – Luftbild, Mai 1980<br/>© RVR – [https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0 Datenlizenz Deutschland]
|PLZ=59077
|PLZ=59077
|Bezirk=[[Herringen]]
|Bezirk=[[Herringen]]
Zeile 48: Zeile 48:
[[Kategorie:Zechen]]
[[Kategorie:Zechen]]
[[Kategorie:Bergbau]]
[[Kategorie:Bergbau]]
[[Kategorie:Herringen]]
[[Kategorie:Herringen (Bezirk)]]

Aktuelle Version vom 15. August 2023, 15:36 Uhr

Icon Stub-300x300.PNG
Dieser Artikel ist leider noch sehr kurz. Wenn Sie mehr zum Thema Schacht Franz wissen, helfen Sie mit, diesen Artikel zu verbessern und zu erweitern.
ehemaliger Schacht Franz
Schacht-Franz (1980).jpg

Schacht Franz – Luftbild, Mai 1980
© RVR – Datenlizenz Deutschland

Bezirk Herringen
Stadtteil Herringen
Adresse Dortmunder Straße / Schachtstraße
PLZ 59077
Typ Industriegebäude
Gebäudetyp Bergwerk
Existiert seit 1923
verfüllt 2002
Die Karte wird geladen …

Stand der Daten 15.08.2023

Der Schacht Franz war ein externer, in 2 km Entfernung zum Stammbergwerk Zeche Heinrich-Robert gelegener Förderschacht. Er wurde 1923 durch das Bergwerk de Wendel abgeteuft und bis 1994 betrieben.

Stilllegung

Im Rahmen der Pläne zum Verbundbergwerk Ost wurde Schacht Franz 1994 aufgegeben. 2002 wurde er verfüllt, 2003 wurden die oberirdischen Förderanlagen abgerissen, trotz möglichen Denkmalwertes aus Sicht der Lokalpolitik, der Anwohner und ehemaligen Mitarbeiter.

Die das ehemalige Werksgelände zur Dortmunder Straße abgrenzende Mauer blieb bis 2009 erhalten und wurde dann im Rahmen der Nachnutzungspläne unter dem Stichwort „Im Westen was Neues“ zunächst geöffnet und dann endgültig abgerissen, um an seiner Stelle den Lippepark zu errichten.

Nachnutzung

Seit 2009 entstand auf dem Gelände des ehemaligen Schachtes Franz' ein neues Freizeitgelände, der Lippepark Hamm. Offizieller Start der Baumaßnahmen war der sogenannte „Herringer Mauerfall“ am 17. Mai 2009, an dem Teile der Mauer des Schacht-Franz-Geländes eingerissen wurden und somit das Gelände geöffnet wurde.

Weitere Informationen zum Lippepark Hamm finden sich in dem Artikel Lippepark.

Bilder

Presseberichte