Kinos in Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kinos in Hamm''' waren seit ihrer Entstehung ein Ort der Unterhaltung und des kulturellen Austausch.
[[Datei:Elektra-Palast-Stephanstraße.jpg|mini|rechts|alternativtext=Ehemaliger „[[Elektra-Palast]]“ in Bockum-Hövel – Außenansicht mit Neonschild|Ehemaliger „[[Elektra-Palast]]“ in Bockum-Hövel]]
'''Kinos''' waren in Hamm seit ihrer Entstehung ein Ort der Unterhaltung und des kulturellen Austausch. Früher gab es in allen Stadtbezirken teils mehrere kleine Lichtspielhäuser, teils nur mit einem Saal. Heute existiert nur noch das [[Cineplex]] in Hamm-Mitte, ein Multiplex-Kino mit sieben Sälen.


== Heutige Kinos ==
== Heutige Kinos ==
Zeile 31: Zeile 32:
* [[Central-Theater]]
* [[Central-Theater]]
* [[Elektra-Palast]] (Bockum-Hövel)
* [[Elektra-Palast]] (Bockum-Hövel)
* [[Lichtspiele "Glückauf"]] (Bockum-Hövel)
* [[Lichtspiele „Glückauf“]] (Bockum-Hövel)
* [[Odeon-Lichtspiele]]
* [[Odeon-Lichtspiele]]
* [[Westfilm-Theater]] (Kurhaus Hamm)
* [[Westfilm-Theater]] (Kurhaus Bad Hamm)
* [[Gloria-Theater]]
* [[Gloria-Theater]]
* [[Lichtspiele-Central-Theater]]
* [[Lichtspiele-Central-Theater]]
Zeile 42: Zeile 43:


== Besucherzahlen ==
== Besucherzahlen ==
Für die Kinos in Hamm sind folgende Besucherzahlen bekannt:<ref> die Zahlen von 1949 bis 19962 sind entnommen aus: Michael Wessel: Die "Normalkost des Kulturellen", in: [[Care Käfer Cola]], Seite 212 </ref>
Für die Kinos in Hamm sind folgende Besucherzahlen bekannt:<ref>Die Zahlen von 1949 bis 19962 stammen aus: Michael Wessel: Die „Normalkost des Kulturellen“ in: [[Care Käfer Cola]], S. 212.</ref>
   
   
{| class=wikitable width=300
{| class=wikitable width=300
Zeile 49: Zeile 50:
! Veränderung zum Vorjahr (in %)
! Veränderung zum Vorjahr (in %)
|-  
|-  
| 1949 || 841.565|| -
| 1949 || 841.565||
|-  
|-  
| 1950 || 908.038|| +7,9  
| 1950 || 908.038|| +7,9  
Zeile 55: Zeile 56:
| 1951 || 999.025|| +10,0
| 1951 || 999.025|| +10,0
|-  
|-  
| 1952 || 1.003.881|| + 0,5  
| 1952 || 1.003.881|| +0,5  
|-  
|-  
| 1953 || 1.011.849|| +0,8  
| 1953 || 1.011.849|| +0,8  
Zeile 82: Zeile 83:
|}
|}


== Quellen / Presseartikel ==
== Presseberichte ==
<gallery>
<gallery>
Datei:Cinemaxx_20090805_WA_2.jpg
Datei:Cinemaxx_20090805_WA_2.jpg
Zeile 94: Zeile 95:
<references/>
<references/>


 
[[Kategorie:Kinos|!]]
[[Kategorie:Kinos]]
[[Kategorie:Listen]]

Aktuelle Version vom 16. Juni 2023, 17:00 Uhr

Ehemaliger „Elektra-Palast“ in Bockum-Hövel – Außenansicht mit Neonschild
Ehemaliger „Elektra-Palast“ in Bockum-Hövel

Kinos waren in Hamm seit ihrer Entstehung ein Ort der Unterhaltung und des kulturellen Austausch. Früher gab es in allen Stadtbezirken teils mehrere kleine Lichtspielhäuser, teils nur mit einem Saal. Heute existiert nur noch das Cineplex in Hamm-Mitte, ein Multiplex-Kino mit sieben Sälen.

Heutige Kinos

Ehemalige Kinos

Besucherzahlen

Für die Kinos in Hamm sind folgende Besucherzahlen bekannt:[1]

Jahr Besucher Veränderung zum Vorjahr (in %)
1949 841.565
1950 908.038 +7,9
1951 999.025 +10,0
1952 1.003.881 +0,5
1953 1.011.849 +0,8
1954 1.031.067 +1,9
1955 968.170 -6,1
1956 1.190.376 +23,0
1957 1.182.960 -0,6
1958 1.195.762 +1,1
1959 993.154 -16,9
1960 885.927 -10,8
1961 742.130 -16,2
1962 685.223 -7,7
1963 547.372 [2] -20,1
1964 249.899 [3]

Presseberichte

Einzelnachweise

  1. Die Zahlen von 1949 bis 19962 stammen aus: Michael Wessel: Die „Normalkost des Kulturellen“ in: Care Käfer Cola, S. 212.
  2. vgl. Statistisches Jahrbuch der Stadt Hamm 1963
  3. vgl. Statistisches Jahrbuch der Stadt Hamm 1969