21. März: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
* [[1279]]: In einer Urkunde bestätigt [[Graf Eberhard II.]] von der Mark der Stadt Hamm die Stadtrechte, die ihr sein Großvater [[Graf Adolf I.]] von der Mark verliehen hatte.
* [[1279]]: In einer Urkunde bestätigt [[Graf Eberhard II.]] von der Mark der Stadt Hamm die Stadtrechte, die ihr sein Großvater [[Graf Adolf I.]] von der Mark verliehen hatte.
* [[1624]]: Im Düsseldorfer Teilungsvertrag wird die Stadt Hamm dem Kurfürsten von Brandenburg zugesprochen.
* [[1624]]: Im Düsseldorfer Teilungsvertrag wird die Stadt Hamm dem Kurfürsten von Brandenburg zugesprochen.
== Verkehr ==
* [[2020]] wird der [[Nahverkehr in Hamm|Nachtbusverkehr]] mangels Nachfrage in der Corona-Pandemie vorübergehend eingestellt.


== Kalender für die Startseite ==
== Kalender für die Startseite ==

Aktuelle Version vom 21. März 2023, 06:59 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

Politik

  • 1279: In einer Urkunde bestätigt Graf Eberhard II. von der Mark der Stadt Hamm die Stadtrechte, die ihr sein Großvater Graf Adolf I. von der Mark verliehen hatte.
  • 1624: Im Düsseldorfer Teilungsvertrag wird die Stadt Hamm dem Kurfürsten von Brandenburg zugesprochen.

Verkehr

  • 2020 wird der Nachtbusverkehr mangels Nachfrage in der Corona-Pandemie vorübergehend eingestellt.

Kalender für die Startseite

vor 745 Jahren
bestätigt Graf Eberhard II. von der Mark 1279 die Stadtrechte Hamms, die sein Großvater Adolf I. verliehen hatte.
vor 400 Jahren
wird 1624 im Düsseldorfer Teilungsvertrag die Stadt Hamm dem Kurfürsten von Brandenburg zugesprochen.