1970: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:


== Verkehr ==
== Verkehr ==
 
[[Datei:Weststrasse 1970er.jpg|mini|rechts|Weststraße in den 1970ern]]
* Die Eisenbahnstrecke von Hamm nach Soest wird elektrifiziert. <ref>Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 30</ref>
* Die Eisenbahnstrecke von Hamm nach Soest wird elektrifiziert. <ref>Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 30</ref>
* Am [[25. Oktober]] wird die [[Weststraße]] als Fußgängerzone zwischen [[Westentor]] und [[Nordstraße]] eröffnet.  
* Am [[25. Oktober]] wird die [[Weststraße]] als Fußgängerzone zwischen [[Westentor]] und [[Nordstraße]] wiedereröffnet.


== Bergbau ==
== Bergbau ==

Version vom 24. Oktober 2022, 13:47 Uhr

19651966196719681969 ◄◄ 1970 ►► 19711972197319741975

Hamm wurde vor 744 Jahren gegründet.

Statistik

Verkehr

Weststraße in den 1970ern

Bergbau

Bildung

  • Das Beisenkamp-Gymnasium und das Märkische Gymnasium erhalten ihre aktuellen Namen.
  • Die Elisabeth-Lüders-Schule bezieht als hauswirtschaftliche Berufsschule am 6. Juni ihre neuen Räumlichkeiten im Hammer Westen. Den Namen von Elisabeth Lüders trägt die Schule erst seit 1972.

Kultur

Wirtschaft

  • Das Kaufhaus Horten am Bahnhof wird eröffnet

Anmerkungen

  1. Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 30
  2. Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.
  3. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 24
  4. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 62
  5. Buchhorn, Siebert, Steinkühler, Heessen, Heessen 1975