25. August: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Vgl. 1953)
K (Kosmetik)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Jahrestag August}}
<noinclude>{{Jahrestag August}}
 
[[Datei:20120918 WA 40 Jahre Kaufhof.jpg|mini|rechts|Müller-Hamm (Pressebericht)]]
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1962]]: Bundespräsident Heinrich Lübke und seine Frau Wilhelmine besuchen die Stadt Hamm.
* [[1962]]: Bundespräsident Heinrich Lübke und seine Frau Wilhelmine besuchen die Stadt Hamm.
Zeile 11: Zeile 11:


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
* [[1951]]: Unter der Bezeichnung [[Müller-Hamm]] wird das ehemalige Kaufhaus der [[Gebrüder Alsberg]] nach dem Krieg neu eröffnet. Hieraus geht der Kaufhof hervor.
* [[1951]]: Unter der Bezeichnung [[Müller-Hamm]] wird das ehemalige Kaufhaus der [[Gebrüder Alsberg]] nach dem Krieg neu eröffnet. Hieraus geht später der [[Kaufhof]] hervor.


== Gestorben ==
== Gestorben ==
Zeile 20: Zeile 20:
{{Vor Jahren|1762}} beschießen belagernde französische Truppen [[1762]] die Stadt Hamm mit Brandbomben. Dadurch werden 27 Häuser in Brand gesteckt. Den Verteidigern, angeführt von Oberstleutnant von Diemar, gelingt es durch mehrere Ausfälle am kommenden Tag, die Franzosen zum Rückzug zu zwingen.
{{Vor Jahren|1762}} beschießen belagernde französische Truppen [[1762]] die Stadt Hamm mit Brandbomben. Dadurch werden 27 Häuser in Brand gesteckt. Den Verteidigern, angeführt von Oberstleutnant von Diemar, gelingt es durch mehrere Ausfälle am kommenden Tag, die Franzosen zum Rückzug zu zwingen.
{{Vor Jahren|1778}} untersagt König Friedrich II. von Preußen mit einer Order von [[1778]] den Richtern in Hamm die Einmischung in die Stadtverwaltung. Stattdessen werden vier Gemeinheitsvorsteher – je einer pro Stadtviertel (Hoven) – eingesetzt. Es sind dies die Herren Moellenhoff, Johann Arnold Klönne, Georg Heinrich Juckenack und Georg von der Fecht.
{{Vor Jahren|1778}} untersagt König Friedrich II. von Preußen mit einer Order von [[1778]] den Richtern in Hamm die Einmischung in die Stadtverwaltung. Stattdessen werden vier Gemeinheitsvorsteher – je einer pro Stadtviertel (Hoven) – eingesetzt. Es sind dies die Herren Moellenhoff, Johann Arnold Klönne, Georg Heinrich Juckenack und Georg von der Fecht.
{{Vor Jahren|1951}} wird unter der Bezeichnung [[Müller-Hamm]] [[1951]] das ehemalige Kaufhaus der [[Gebrüder Alsberg]] nach dem Krieg neu eröffnet.
{{Vor Jahren|1951}} wird unter der Bezeichnung [[Müller-Hamm]] [[1951]] das ehemalige Kaufhaus der [[Gebrüder Alsberg]] nach dem Krieg neu eröffnet. Hieraus geht später der [[Kaufhof]] hervor.


<noinclude>[[Kategorie: Tag]]
<noinclude>[[Kategorie: Tag]]

Version vom 24. August 2022, 19:57 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

Müller-Hamm (Pressebericht)

Ereignisse

  • 1962: Bundespräsident Heinrich Lübke und seine Frau Wilhelmine besuchen die Stadt Hamm.

Militär

  • 1762: Belagernde französische Truppen beschießen die Stadt Hamm mit Brandbomben. Dadurch werden 27 Häuser in Brand gesteckt. Den Verteidigern, angeführt von Oberstleutnant von Diemar, gelingt es durch mehrere Ausfälle am kommenden Tag, die Franzosen zum Rückzug zu zwingen.

Justiz

  • 1778: Mit einer Order untersagt König Friedrich II. von Preußen den Richtern in Hamm die Einmischung in die Stadtverwaltung. Stattdessen werden vier Gemeinheitsvorsteher – je einer pro Stadtviertel (Hoven) – eingesetzt. Es sind dies die Herren Moellenhoff, Johann Arnold Klönne, Georg Heinrich Juckenack und Georg von der Fecht.

Wirtschaft

Gestorben

  • 1953: Josef Kemper, Leiter der Musikschule

Kalender für die Startseite

vor 262 Jahren
beschießen belagernde französische Truppen 1762 die Stadt Hamm mit Brandbomben. Dadurch werden 27 Häuser in Brand gesteckt. Den Verteidigern, angeführt von Oberstleutnant von Diemar, gelingt es durch mehrere Ausfälle am kommenden Tag, die Franzosen zum Rückzug zu zwingen.
vor 246 Jahren
untersagt König Friedrich II. von Preußen mit einer Order von 1778 den Richtern in Hamm die Einmischung in die Stadtverwaltung. Stattdessen werden vier Gemeinheitsvorsteher – je einer pro Stadtviertel (Hoven) – eingesetzt. Es sind dies die Herren Moellenhoff, Johann Arnold Klönne, Georg Heinrich Juckenack und Georg von der Fecht.
vor 73 Jahren
wird unter der Bezeichnung Müller-Hamm 1951 das ehemalige Kaufhaus der Gebrüder Alsberg nach dem Krieg neu eröffnet. Hieraus geht später der Kaufhof hervor.