Raststätte Rhynern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Imperfekt)
K (Stil)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stub}}
[[Bild:Rasthof_Rhynern_1.jpg|thumb|right|Rasthof Rhynern]]
[[Bild:Rasthof_Rhynern_1.jpg|thumb|right|Rasthof Rhynern]]
[[Bild:Luftbild_Rasthof_Rhynern.jpg|thumb|right|Rasthof Rhynern]]
[[Bild:Luftbild_Rasthof_Rhynern.jpg|thumb|right|Rasthof Rhynern]]
[[Datei:Autobahnkapelle.jpg|mini|rechts|[[Autobahnkapelle]] – ehemals Tankstelle an der Reichsautobahn]]


Der '''Rasthof Rhynern''' ist ein Rasthof auf der Autobahn [[A2]]. Er liegt zwischen den Anschlussstellen [[Anschlussstelle Hamm-Uentrop|Hamm-Uentrop]] und [[Anschlussstelle Hamm|Hamm]] jeweils auf nördlicher und südlicher Seite. Dieser befindet sich bei Kilometer 397.
Der '''Rasthof Rhynern''' ist eine Autobahn-Raststätte auf der Autobahn [[A2|A 2]]. Er liegt zwischen den Anschlussstellen [[Anschlussstelle Hamm-Uentrop|Hamm-Uentrop]] und [[Anschlussstelle Hamm|Hamm]] jeweils auf nördlicher und südlicher Seite, etwa bei Kilometer 397.


Der Rasthof geht bereits auf die Zeit der Reichsautobahn zurück. Die damalige Tankstelle an der Nordseite ist heute zur Kapelle umfunktioniert worden. Die moderne Raststätte ging am 18. August [[1954]] in Betrieb – vorläufig in einer Notunterkunft.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 131.</ref> Am [[23. November]] des selben Jahres wurde an der neuen Raststätte Richtfest gefeiert.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 132.</ref>  
Der Rasthof geht bereits auf die Zeit der Reichsautobahn zurück. Die damalige Tankstelle an der Nordseite ist dient heute als Kapelle. Die heutige Raststätte ging am 18. August [[1954]] in Betrieb – vorläufig in einer Notunterkunft.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 131.</ref> Am [[23. November]] des selben Jahres wurde an der neuen Raststätte Richtfest gefeiert.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 132.</ref>  


Beide Seiten des Rasthofs werden heute von der Firma Serways betrieben.
Beide Seiten des Rasthofs werden gegenwärtig von der Firma ''Serways'' betrieben.


== Nordseite ==
== Nordseite ==
Zeile 32: Zeile 31:


== Trivia ==
== Trivia ==
*An der nördlichen Raststätte, Fahrtrichung Oberhausen, wurde das alte Tankstellengebäude aus den Zeiten der ''Reichsautobahn'' zur [[Autobahnkapelle|Autobahnkapelle Hamm]] umgebaut.
*Auch wenn viele Hammer gerne die Zufahrten zu beiden Seiten des Rasthofs für einen schnellen Imbiss oder eine Abkürzung nutzen, ist eine Ein- oder Abfahrt per Gesetz nur an den dafür vorgesehenen Anschlussstellen vorgesehen und daher hier illegal.
*Auch wenn viele Hammer gerne die Zufahrten zu beiden Seiten des Rasthofs für einen schnellen Imbiss oder eine Abkürzung nutzen, ist eine Ein- oder Abfahrt per Gesetz nur an den dafür vorgesehenen Anschlussstellen vorgesehen und daher hier illegal.
*An der Nordseite fuhr am 17. Januar 2022 der Fahrer eines Mercedes in die Haupteingangstür der Raststätte, nachdem er die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hatte. Der Betrieb ging weiter.<ref>[https://www.wa.de/hamm/rhynern-ort370524/hamm-rhynern-auto-brettert-in-a2-raststaette-tesla-bei-mcdonald-beschaedigt-91243264.html Wa.de vom 18. Januar 2022]</ref> Der Schaden ist auf der Nachtaufnahme in der Bildergalerie zu erkennen.
*An der Nordseite fuhr am 17. Januar 2022 der Fahrer eines Mercedes in die Haupteingangstür der Raststätte, nachdem er die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hatte. Der Betrieb ging weiter.<ref>[https://www.wa.de/hamm/rhynern-ort370524/hamm-rhynern-auto-brettert-in-a2-raststaette-tesla-bei-mcdonald-beschaedigt-91243264.html Wa.de vom 18. Januar 2022]</ref> Der Schaden ist auf der Nachtaufnahme in der Bildergalerie zu erkennen.

Version vom 7. April 2022, 22:01 Uhr

Rasthof Rhynern
Rasthof Rhynern
Autobahnkapelle – ehemals Tankstelle an der Reichsautobahn

Der Rasthof Rhynern ist eine Autobahn-Raststätte auf der Autobahn A 2. Er liegt zwischen den Anschlussstellen Hamm-Uentrop und Hamm jeweils auf nördlicher und südlicher Seite, etwa bei Kilometer 397.

Der Rasthof geht bereits auf die Zeit der Reichsautobahn zurück. Die damalige Tankstelle an der Nordseite ist dient heute als Kapelle. Die heutige Raststätte ging am 18. August 1954 in Betrieb – vorläufig in einer Notunterkunft.[1] Am 23. November des selben Jahres wurde an der neuen Raststätte Richtfest gefeiert.[2]

Beide Seiten des Rasthofs werden gegenwärtig von der Firma Serways betrieben.

Nordseite

Die Nordseite befinden sich in Fahrrichtung Oberhausen.

Service am Rasthof Rhynern Nord

Südseite

Die Südseite befinden sich in Fahrrichtung Hannover.

Service am Rasthof Rhynern Süd

  • Esso-Tankstelle
  • Serways-Hotel mit Tagungsräumen
  • McDonald’s
  • Coffee Fellows
  • Gusticus (SB-Snack-Buffet und Tabak-/Zeitschriftenhandel der Firma Serways)

Trivia

  • Auch wenn viele Hammer gerne die Zufahrten zu beiden Seiten des Rasthofs für einen schnellen Imbiss oder eine Abkürzung nutzen, ist eine Ein- oder Abfahrt per Gesetz nur an den dafür vorgesehenen Anschlussstellen vorgesehen und daher hier illegal.
  • An der Nordseite fuhr am 17. Januar 2022 der Fahrer eines Mercedes in die Haupteingangstür der Raststätte, nachdem er die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hatte. Der Betrieb ging weiter.[3] Der Schaden ist auf der Nachtaufnahme in der Bildergalerie zu erkennen.

Fotos

Presseberichte

Einzelnachweise

  1. vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 131.
  2. vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 132.
  3. Wa.de vom 18. Januar 2022