Volenspitweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Aktualisiert)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
|existiert-seit=
|existiert-seit=
|Namensherkunft=siehe Kapitel ''Namensherkunft''
|Namensherkunft=siehe Kapitel ''Namensherkunft''
|Karte=<slippymap lat=51.66081 lon=7.72399 z=15 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=3/>
|Karte={{#multimaps:|center=51.66081,7.72399|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.66081,7.72399~Icon=/MarkerHMM.png:80,40:40,40}}
|erfasst=13.05.2010
|erfasst=13.05.2010
}}
}}

Version vom 8. März 2022, 18:00 Uhr

Der Volenspitweg ist eine Straße im Bezirk Herringen.

Sie zweigt als Sackgasse von der Herringer Heide ab.

Namensherkunft

Vollenspit (auch Volenspit) ist der Name eines zum Ritterstand gehörenden westfälischen Adelsgeschlechtes, das 1210 erstmals urkundlich erwähnt wird. Der Name ist ein Beiname und heißt übersetzt "Fohlenspieß". Die Herren von Vollenspit gehörten zu den Gefolgsleuten der Grafen von der Mark.[1]

Volenspit, auch Volenspiet oder Vollenspit, ist ein seit Anfang des 13. Jahrhunderts bezeugtes Rittergeschlecht, das ab etwa 1269 bis ins 15. Jahrhundert das Haus Nordherringen bewohnte. Ritter Pulsian Volenspit war Burgmann zu Mark. Nachweisbar auch auf Gütern und Lehngütern im Hammer Raum, u. a. in Heeren, Lünern, im Gericht Haaren (Haus Heidemühle) und in der Gemeinde Lerche.

Die alte Ritterburg vermutet man in einem Vollspiet benannten Waldstück zu Lerche. Die Volenspiets galten zeitweise als Raubritter.[2]

Anmerkungen und weitere Informationen

  1. Seite „Vollenspit“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Januar 2010, 16:47 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vollenspit&oldid=68687743 (Abgerufen: 13. Mai 2010, 09:49 UTC)
  2. Günter Pieper (Heimatverein Herringen)

Besonderheiten

Datei:Verkehrsschild 357.jpg Datei:Verkehrsschild Spielstrasse.jpg