Funkelandstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „<gallery perrow=2>“ durch „<gallery>“)
 
K (Mm)
Zeile 4: Zeile 4:
|Bild=Funkelandstrasse01.jpg
|Bild=Funkelandstrasse01.jpg
|Bildbeschreibung=Funkelandstraße Richtung [[Neufchateaustraße]]
|Bildbeschreibung=Funkelandstraße Richtung [[Neufchateaustraße]]
|Länge=850m
|Länge=850 m
|PLZ=59077
|PLZ=59077
|Bezirk=[[Herringen]]
|Bezirk=[[Herringen]]
Zeile 14: Zeile 14:
|existiert-seit=
|existiert-seit=
|Namensherkunft=siehe Kapitel ''Namensherkunft''
|Namensherkunft=siehe Kapitel ''Namensherkunft''
|Karte=<slippymap lat=51.65861 lon=7.74827 z=15 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=2/>
|Karte={{#multimaps:|center=51.65861,7.74827|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.65861,7.74827~Icon=/MarkerHMR.png:80,40:40,40}}
|erfasst=06.05.2010
|erfasst=06.05.2010
}}
}}
Zeile 26: Zeile 26:
1418 wird der Verkauf des ''Vunkenguds'' urkundlich genannt, 1426 wird das dazugehörige ''Vunkenland'' erwähnt. Eine andere Deutung will wissen, es habe sich um fruchtbares Land gehandelt, im Boden sitze ''Fucke'' = Kraft.<ref>nach Günter Pieper (Heimatverein Herringen)</ref>
1418 wird der Verkauf des ''Vunkenguds'' urkundlich genannt, 1426 wird das dazugehörige ''Vunkenland'' erwähnt. Eine andere Deutung will wissen, es habe sich um fruchtbares Land gehandelt, im Boden sitze ''Fucke'' = Kraft.<ref>nach Günter Pieper (Heimatverein Herringen)</ref>


Vunke/Funke steht im mittelhochdeutschen aber auch für einen Schmied oder für einen kleinen, lebhaften, beweglichen, leicht auffahrenden Menschen.
Vunke/Funke steht im Mittelhochdeutschen aber auch für einen Schmied oder für einen kleinen, lebhaften, beweglichen, leicht auffahrenden Menschen.


== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
Zeile 52: Zeile 52:


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references/>
<references/>



Version vom 5. März 2022, 11:12 Uhr

Die Funkelandstraße ist eine Straße im Bezirk Herringen.

Sie verbindet An der Falkschule mit dem Zechenweg. Ab Beiseystraße ist die Funkelandstraße für Kraftfahrzeuge gesperrt.

Namensherkunft

1418 wird der Verkauf des Vunkenguds urkundlich genannt, 1426 wird das dazugehörige Vunkenland erwähnt. Eine andere Deutung will wissen, es habe sich um fruchtbares Land gehandelt, im Boden sitze Fucke = Kraft.[1]

Vunke/Funke steht im Mittelhochdeutschen aber auch für einen Schmied oder für einen kleinen, lebhaften, beweglichen, leicht auffahrenden Menschen.

Hausnummern

4 JUDO Wasseraufbereitung GmbH
6 Dr. med. Klaus Thomas

Bildergalerie Funkelandstraße

Presseberichte

Besonderheiten

Datei:Verkehrsschild Zone 30.jpg

Anmerkungen

  1. nach Günter Pieper (Heimatverein Herringen)