Königstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Multimaps)
K (Hausnummern)
Zeile 25: Zeile 25:
== Namensherkunft ==
== Namensherkunft ==
Der westliche Teil von der heutigen [[Sternstraße]] bis zur [[Südstraße]] hieß noch [[1878]] ''Ruschenstraße'', benannt nach der noch im 18. Jahrhundert belegten Hammer Familie Rusche. Nach dem Urhandrißbuch zum Hammer Urkataster von 1828 wurde der Name mit ''Ruhschen Straße'' angegeben. Auf einem Katasterausschnitt vom März 1871 als ''Ruschen Straße''. Der östliche Teil von der [[Südstraße]] bis zur [[Eylertstraße]] hieß zunächst Königsstraße, benannt nach der dort ansässigen Familie König, 1886 aber Königstraße.
Der westliche Teil von der heutigen [[Sternstraße]] bis zur [[Südstraße]] hieß noch [[1878]] ''Ruschenstraße'', benannt nach der noch im 18. Jahrhundert belegten Hammer Familie Rusche. Nach dem Urhandrißbuch zum Hammer Urkataster von 1828 wurde der Name mit ''Ruhschen Straße'' angegeben. Auf einem Katasterausschnitt vom März 1871 als ''Ruschen Straße''. Der östliche Teil von der [[Südstraße]] bis zur [[Eylertstraße]] hieß zunächst Königsstraße, benannt nach der dort ansässigen Familie König, 1886 aber Königstraße.
== Hausnummern ==
:'''14''' Ristorante Toscana
:'''37d''' [[Hörsaal]] (Stundenkneipe, ab Mitte Februar 2022)
::'''37d''' ehemals [[Sentidos]] Tapas-Bar
::'''37d''' ehemals El Caramel
::'''37d''' ehemals [[StefAx]] Steak- und Burgerrestaurant
::'''37d''' ehemals [[Ladykillers]]
::'''37d''' ehemals [[Altstadt-Eck]]
::'''37d''' ehemals [[Zum Blauen Bock]]


== Fotos ==
== Fotos ==

Version vom 26. Januar 2022, 08:46 Uhr

Die Königstraße ist eine Straße im Bezirk Mitte.

Sie verbindet die Sternstraße mit der Eylertstraße.

Namensherkunft

Der westliche Teil von der heutigen Sternstraße bis zur Südstraße hieß noch 1878 Ruschenstraße, benannt nach der noch im 18. Jahrhundert belegten Hammer Familie Rusche. Nach dem Urhandrißbuch zum Hammer Urkataster von 1828 wurde der Name mit Ruhschen Straße angegeben. Auf einem Katasterausschnitt vom März 1871 als Ruschen Straße. Der östliche Teil von der Südstraße bis zur Eylertstraße hieß zunächst Königsstraße, benannt nach der dort ansässigen Familie König, 1886 aber Königstraße.

Hausnummern

14 Ristorante Toscana
37d Hörsaal (Stundenkneipe, ab Mitte Februar 2022)
37d ehemals Sentidos Tapas-Bar
37d ehemals El Caramel
37d ehemals StefAx Steak- und Burgerrestaurant
37d ehemals Ladykillers
37d ehemals Altstadt-Eck
37d ehemals Zum Blauen Bock

Fotos

Icon Fotoseite.svg
Zum Artikel gibt es eine Fotoseite.

Haltestelle

Icon Haltestelle.png
Haltestelle

Besonderheiten

Datei:Verkehrsschild Zone 20.jpg Datei:Verkehrsschild Einbahnstrasse.jpg Datei:Verkehrsschild 357a.png Datei:Verkehrsschild Spielstrasse.jpg