CreativRevier Heinrich-Robert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Formatierung vereinfacht)
Zeile 36: Zeile 36:
Erste Konzepte für eine Nachnutzung wurden 2016 im „Rahmenplan Heinrich-Robert“ dargelegt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/traum-grosser-event-flaeche-hamm-geplatzt-rahmenplan-heinrich-robert-creativrevier-11874342.html Wa.de vom 22. März 2019]</ref>  
Erste Konzepte für eine Nachnutzung wurden 2016 im „Rahmenplan Heinrich-Robert“ dargelegt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/traum-grosser-event-flaeche-hamm-geplatzt-rahmenplan-heinrich-robert-creativrevier-11874342.html Wa.de vom 22. März 2019]</ref>  


Das Projekt beginnt schließlich mit der '''Gründung der Entwicklungsagentur [[CreativRevier Heinrich-Robert GmbH]]''' am [[21. März]] [[2017]]. Einziger Geschäftszweck der Gesellschaft ist eine eigenwirtschaftliche Vermarktung der Flächen der ehemaligen Zeche. Zu diesem Zweck beteiligt sich die Stadt Hamm mit 75,1 % an der GmbH, der ehemalige Eigentümer, die Ruhrkohle AG (RAG), erhält über ihre ''Montan Immobilien GmbH'' 20 % der Anteile und die ''Prisma GmbH & Co. KG'' 4,9 %.<ref>[https://www.wa.de/hamm/herringen-ort370529/durchbruch-beim-bergwerk-hamm-herringen-gruendung-kreativquartier-gelungen-7964161.html Wa.de vom 22. März 2017]</ref>.
Das Projekt beginnt schließlich mit der Gründung der Entwicklungsagentur [[CreativRevier Heinrich-Robert GmbH]] am [[21. März]] [[2017]]. Einziger Geschäftszweck der Gesellschaft ist eine eigenwirtschaftliche Vermarktung der Flächen der ehemaligen Zeche. Zu diesem Zweck beteiligt sich die Stadt Hamm mit 75,1 % an der GmbH, der ehemalige Eigentümer, die Ruhrkohle AG (RAG), erhält über ihre ''Montan Immobilien GmbH'' 20 % der Anteile und die ''Prisma GmbH & Co. KG'' 4,9 %.<ref>[https://www.wa.de/hamm/herringen-ort370529/durchbruch-beim-bergwerk-hamm-herringen-gruendung-kreativquartier-gelungen-7964161.html Wa.de vom 22. März 2017]</ref>.
   
   
Am [[25. März]] berichtet der Westfälische Anzeiger, dass zur Realisierung des Projekt durch die RAG Montan Immobiliengesellschaft mbH in Kürze '''63''' '''Gebäude''' des einstigen Bergwerks '''abgerissen''' werden sollen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/herringen-ort370529/montan-immobilien-heinrich-robert-bergwerk-creativrevier-abriss-8007223.html Wa.de vom 25. März 2017]</ref>  
Am [[25. März]] berichtet der Westfälische Anzeiger, dass zur Realisierung des Projekt durch die RAG Montan Immobiliengesellschaft mbH in Kürze 63 Gebäude des einstigen Bergwerks abgerissen werden sollen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/herringen-ort370529/montan-immobilien-heinrich-robert-bergwerk-creativrevier-abriss-8007223.html Wa.de vom 25. März 2017]</ref>  


==== 2018 ====
==== 2018 ====


Ende September [[2018]], nach 18 Monaten Arbeit und der Beseitigung von 270.000 Kubikmetern Abraum, meldet die RAG Vollzug. Da im Bereich der einstigen Kokerei Altlasten im Boden gefunden werden, muss künftig eine '''Bodensanierung''' durchgeführt werden.<ref>[https://www.wa.de/hamm/rag-rueckbau-zeche-heinrich-robert-hamm-herringen-pelkum-vorerst-beendet-10261460.html Wa.de vom 21. September 2018]</ref> Bereits während der Arbeiten findet auf dem Gelände mit der '''ExtraSchicht''' eine Kulturveranstaltung statt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/alles-wissenswerte-extraschicht-heute-hamm-creativrevier-heinrich-robert-topact-giant-rooks-8426302.html Wa.de vom 24. Juni 2017]</ref>
Ende September [[2018]], nach 18 Monaten Arbeit und der Beseitigung von 270.000 Kubikmetern Abraum, meldet die RAG Vollzug. Da im Bereich der einstigen Kokerei Altlasten im Boden gefunden werden, wird später eine Bodensanierung durchgeführt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/rag-rueckbau-zeche-heinrich-robert-hamm-herringen-pelkum-vorerst-beendet-10261460.html Wa.de vom 21. September 2018]</ref> Bereits während der Arbeiten findet auf dem Gelände mit der ExtraSchicht eine Kulturveranstaltung statt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/alles-wissenswerte-extraschicht-heute-hamm-creativrevier-heinrich-robert-topact-giant-rooks-8426302.html Wa.de vom 24. Juni 2017]</ref>


Am [[9. Oktober]] erhält die Entwicklungsgesellschaft CreativRevier Heinrich-Robert den Bescheid, dass das Land Nordrhein-Westfalen die Gesellschaft mit 2,5 Millionen Euro '''Anschubfinanzierung''' ausstatten wird. Damit kann die sie ihre eigentliche Arbeit am [[1. Januar]] [[2019]] aufnehmen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/zusage-anschubfinanzierung-creativrevier-heinrich-robert-hamm-10311503.html Wa.de vom 09. Oktober 2018]</ref>
Am [[9. Oktober]] erhält die Entwicklungsgesellschaft CreativRevier Heinrich-Robert den Bescheid, dass das Land Nordrhein-Westfalen die Gesellschaft mit 2,5 Millionen Euro Anschubfinanzierung ausstatten wird. Damit kann die sie ihre eigentliche Arbeit am [[1. Januar]] [[2019]] aufnehmen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/zusage-anschubfinanzierung-creativrevier-heinrich-robert-hamm-10311503.html Wa.de vom 09. Oktober 2018]</ref>


==== 2019 ====
==== 2019 ====


Im Dezember 2018 und '''Januar''' [[2019]] gibt die Gesellschaft weitere Details zu ihren Planungen bekannt. Demnach bleibt der '''Hammerkopfturm''' der Zeche erhalten, während einige weitere Anlagen, mindestens aber die Schmiede, die Schachtanlage Heinrich und das Kesselhaus, abgerissen werden. Die Gesellschaft bezieht im Frühjahr 2019 unmittelbar auf dem Gelände ihre Büros, um potenziellen Investoren das Potenzial des Areals aufzuzeigen. Daneben wird bekanntgegeben, dass künftige Neubauten '''CO₂-neutral''' betrieben werden sollen. Hierfür werden Grubengas-, Photovoltaik- und Blockheizanlagen in Betracht gezogen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/foerderbescheid-umbau-bergwerk-creativquartier-hamm-ausblick-plaene-2019-10827984.html Wa.de vom 07. Dezember 2018]</ref><ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/oeffnung-verbotenen-stadt-heinrich-robert-wird-erste-wall-abgetragen-11389654.html Wa.de vom 27. Januar 2019]</ref>
Im Dezember 2018 und '''Januar''' [[2019]] gibt die Gesellschaft weitere Details zu ihren Planungen bekannt. Demnach bleibt der Hammerkopfturm der Zeche erhalten, während einige weitere Anlagen, mindestens aber die Schmiede, die Schachtanlage Heinrich und das Kesselhaus, abgerissen werden. Die Gesellschaft bezieht im Frühjahr 2019 unmittelbar auf dem Gelände ihre Büros, um potenziellen Investoren das Potenzial des Areals aufzuzeigen. Daneben wird bekanntgegeben, dass künftige Neubauten CO₂-neutral betrieben werden sollen. Hierfür werden Grubengas-, Photovoltaik- und Blockheizanlagen in Betracht gezogen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/foerderbescheid-umbau-bergwerk-creativquartier-hamm-ausblick-plaene-2019-10827984.html Wa.de vom 07. Dezember 2018]</ref><ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/oeffnung-verbotenen-stadt-heinrich-robert-wird-erste-wall-abgetragen-11389654.html Wa.de vom 27. Januar 2019]</ref>


Da die Gesellschaft eine eigenwirtschaftliche Entwicklung des Projekts anstrebt, also auf öffentliche Ausgaben und Förderungen verzichten will, werden zwingend private '''Investoren''' benötigt. Am [[26. Februar]] erwirbt die '''[[Tempelmann Hamm GmbH]]''' als erster Investor 25 Hektar Land im ''Creativrevier'', um einen Mix aus Wohnbebauung, Gewerbeflächen, Freizeitangeboten, Einkaufsgelegenheiten und Energieerzeugung zu realisieren.<ref>[https://www.wa.de/hamm/meilenstein-fuers-creativrevier-kaufvertrag-gelaende-unterzeichnet-zeche-heinrich-robert-11802465.html Wa.de vom 26. Februar 2019]</ref>  
Da die Gesellschaft eine eigenwirtschaftliche Entwicklung des Projekts anstrebt, also auf öffentliche Ausgaben und Förderungen verzichten will, werden zwingend private Investoren benötigt. Am [[26. Februar]] erwirbt die [[Tempelmann Hamm GmbH]] als erster Investor 25 Hektar Land im ''Creativrevier'', um einen Mix aus Wohnbebauung, Gewerbeflächen, Freizeitangeboten, Einkaufsgelegenheiten und Energieerzeugung zu realisieren.<ref>[https://www.wa.de/hamm/meilenstein-fuers-creativrevier-kaufvertrag-gelaende-unterzeichnet-zeche-heinrich-robert-11802465.html Wa.de vom 26. Februar 2019]</ref>  


Aufgegeben werden zu diesem Zeitpunkt hingegen die Pläne zur Schaffung einer 10.000 m² großen '''Eventfläche'''. An ihrer Stelle sollen ein zentraler Parkplatz und weitere Gewerbeflächen geschaffen werden. Auch ansonsten konkretisieren sich die Pläne zur Erschließung der Brachflächen zunehmend. Vom [[Netto]]-Markt an der Kamener Straße ausgehend soll eine Straße zum ehemaligen Verwaltungsgebäude der Zeche angelegt werden. Eine weitere Stichstraße soll von der [[Fangstraße]] auf das Gelände führen. Nördlich des Netto-Marktes sollen Einzelhandelsgeschäfte, Büros und Praxen Platz finden, auf dem einstigen Kokereigelände soll ein Landschaftsbauwerk errichtet werden und bei der Goerallee (bzw. am einstigen Gesundheitshaus der Zeche) sind nunmehr reine Wohngebiete geplant. Als noch zu lösende Herausforderung wird die dauerhafte Entwässerung der Flächen benannt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/traum-grosser-event-flaeche-hamm-geplatzt-rahmenplan-heinrich-robert-creativrevier-11874342.html Wa.de vom 22. März 2019]</ref>
Aufgegeben werden zu diesem Zeitpunkt hingegen die Pläne zur Schaffung einer 10.000 m² großen Eventfläche. An ihrer Stelle sollen ein zentraler Parkplatz und weitere Gewerbeflächen geschaffen werden. Auch ansonsten konkretisieren sich die Pläne zur Erschließung der Brachflächen zunehmend. Vom [[Netto]]-Markt an der Kamener Straße ausgehend soll eine Straße zum ehemaligen Verwaltungsgebäude der Zeche angelegt werden. Eine weitere Stichstraße soll von der [[Fangstraße]] auf das Gelände führen. Nördlich des Netto-Marktes sollen Einzelhandelsgeschäfte, Büros und Praxen Platz finden, auf dem einstigen Kokereigelände soll ein Landschaftsbauwerk errichtet werden und bei der Goerallee (bzw. am einstigen Gesundheitshaus der Zeche) sind nunmehr reine Wohngebiete geplant. Als noch zu lösende Herausforderung wird die dauerhafte Entwässerung der Flächen benannt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/traum-grosser-event-flaeche-hamm-geplatzt-rahmenplan-heinrich-robert-creativrevier-11874342.html Wa.de vom 22. März 2019]</ref>


[[Datei:Zeche HR.jpg|mini|Teile der geschützten Gebäude aus der Bergbauzeit]]
[[Datei:Zeche HR.jpg|mini|Teile der geschützten Gebäude aus der Bergbauzeit]]
Ebenfalls 2019 werden nach Empfehlungen des LWL-Verbandes zahlreiche noch erhaltene Gebäude als Ensemble aufgrund ihres Schutzwertes unter '''Denkmalschutz''' gestellt:<ref>[https://www.wa.de/hamm/acht-gebaeude-zeche-heinrich-robert-hamm-sind-eingetragene-denkmale-12302066.html Wa.de vom 20. Mai 2019]</ref>
Ebenfalls 2019 werden nach Empfehlungen des LWL-Verbandes zahlreiche noch erhaltene Gebäude als Ensemble aufgrund ihres Schutzwertes unter Denkmalschutz gestellt:<ref>[https://www.wa.de/hamm/acht-gebaeude-zeche-heinrich-robert-hamm-sind-eingetragene-denkmale-12302066.html Wa.de vom 20. Mai 2019]</ref>


* Alte Pforte (ehemaliges Betriebsratsbüro mit Laubengang)
* Alte Pforte (ehemaliges Betriebsratsbüro mit Laubengang)
Zeile 66: Zeile 66:
* Fördermaschinenhaus Schacht Robert
* Fördermaschinenhaus Schacht Robert


Am [[29. Juni]] ist das CreativRevier erneut Spielort der '''ExtraSchicht'''.<ref>[https://www.wa.de/hamm/extraschicht-ende-juni-2019-heinrich-robert-zeche-wird-escape-room-programm-infos-12360055.html Wa.de vom 09. Juni 2019]</ref>
Am [[29. Juni]] ist das CreativRevier erneut Spielort der ExtraSchicht.<ref>[https://www.wa.de/hamm/extraschicht-ende-juni-2019-heinrich-robert-zeche-wird-escape-room-programm-infos-12360055.html Wa.de vom 09. Juni 2019]</ref>


==== 2020 ====
==== 2020 ====
Zeile 82: Zeile 82:
Im '''April''' erreicht der Abriss der Außenmauern den Netto-Markt Kamener Straße, sodass erstmals eine freie Sicht auf das Bergwerksgelände von der Kamener Straße aus möglich ist. Der Abriss weiterer (nicht geschützter und nicht mehr benötigter) Gebäude soll hingegen erst 2022 erfolgen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/freie-sicht-aufs-bergwerk-heinrich-robert-in-hamm-90459453.html Wa.de vom 14. April 2021]</ref>  
Im '''April''' erreicht der Abriss der Außenmauern den Netto-Markt Kamener Straße, sodass erstmals eine freie Sicht auf das Bergwerksgelände von der Kamener Straße aus möglich ist. Der Abriss weiterer (nicht geschützter und nicht mehr benötigter) Gebäude soll hingegen erst 2022 erfolgen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/freie-sicht-aufs-bergwerk-heinrich-robert-in-hamm-90459453.html Wa.de vom 14. April 2021]</ref>  


Im '''Mai''' wird ein '''Gesamtplan''' für das Areal durch die Entwicklungsagentur vorgestellt. Er beinhaltet im Wesentlichen die von 2018 bis 2020 in Teilschritten verlautbarten Projektabschnitte: '''Einzelhandelszentrum''' Kamener Straße, '''heterogene Wohnformen''' im Westen in Richtung Fangstraße (u. a. Einfamilien-, Mehrfamilien- und Mehrgenerationenhäuser) und '''Gewerbeflächen''' nördlich des Hammerkopfturms (z. B. für Start-Ups). Die denkmalgeschützten '''Zechengebäude''' sollen für Events und Hotels zur Verfügung stehen, die noch ausstehende Sanierung vorausgesetzt.
Im '''Mai''' wird ein 'Gesamtplan für das Areal durch die Entwicklungsagentur vorgestellt. Er beinhaltet im Wesentlichen die von 2018 bis 2020 in Teilschritten verlautbarten Projektabschnitte:  


Als Entwickler für die bis dato noch nicht überplanten Teilbereiche beteiligt sich die niederländische '''Ten Brinke Group''', die in Hamm bereits mehrere Quartiere entwickelt hat, am Projekt. Die luxemburgische Lunex-Universität wird als weiterer Interessent für eine Beteiligung benannt.  
* Einzelhandelszentrum Kamener Straße
* heterogene Wohnformen im Westen in Richtung Fangstraße (u. a. Einfamilien-, Mehrfamilien- und Mehrgenerationenhäuser) und
* Gewerbeflächen nördlich des Hammerkopfturms (z. B. für Start-Ups).
 
Die denkmalgeschützten Zechengebäude sollen für Events und Hotels zur Verfügung stehen, die noch ausstehende Sanierung vorausgesetzt.
 
Als Entwickler für die bis dato noch nicht überplanten Teilbereiche beteiligt sich die niederländische ''Ten Brinke Group'', die in Hamm bereits mehrere Quartiere entwickelt hat, am Projekt. Die luxemburgische ''Lunex-Universität'' wird als weiterer Interessent für eine Beteiligung benannt.  


Die Entwicklungsgesellschaft beziffert die Zahl der später im Revier wohnenden Menschen auf 2000, die der Arbeitsplätze auf 1000 und die der erwarteten externen Besucher auf 1 Million jährlich.<ref>[https://www.wa.de/hamm/zeche-war-gestern-so-soll-das-creativrevier-in-hamm-einmal-aussehen-90573826.html Wa.de vom 12. Mai 2021]</ref>
Die Entwicklungsgesellschaft beziffert die Zahl der später im Revier wohnenden Menschen auf 2000, die der Arbeitsplätze auf 1000 und die der erwarteten externen Besucher auf 1 Million jährlich.<ref>[https://www.wa.de/hamm/zeche-war-gestern-so-soll-das-creativrevier-in-hamm-einmal-aussehen-90573826.html Wa.de vom 12. Mai 2021]</ref>

Version vom 19. Dezember 2021, 22:43 Uhr

CreativRevier Heinrich-Robert
Luftbild_Heinrich_Robert_Uebersicht.jpg

Gelände des geplanten Creativreviers

Bezirk Herringen, Pelkum
Stadtteil Herringen, Wiescherhöfen
Adresse Zum Bergwerk 1
PLZ 59077
Typ Industriebrache
Gebäudetyp Gewerbe, Handel, Events
Namensherkunft nach der ehemaligen Zeche Heinrich-Robert
Existiert seit 2018
Webseite https://www.cr-hamm.de
<slippymap lat=51.65321946144104 lon=7.7614787220954895 z=14 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=2/>
Stand der Daten 19.12.2021

Als Creativrevier Heinrich-Robert (Eigenschreibweise: CreativRevier) bezeichnet die gleichnamige Entwicklungsagentur ein Strukturwandelprojekt zur kommerziellen Nachnutzung des 55 Hektar umfassenden Geländes der ehemaligen Zeche Heinrich-Robert.

Auf dem Areal soll ein Mix aus Wohnbebauung, Gewerbe und Einzelhandel entstehen. Des Weiteren sind regelmäßige Kulturveranstaltungen geplant.[1]

Als Landmarken werden der Hammerkopfturm und einzelne denkmalgeschützte Nebengebäude erhalten bleiben, zudem soll ein neues Landschaftsbauwerk auf dem ehemaligen Kokereigelände erbaut werden.

Für zahlreiche der geplanten Gewerbeflächen gibt es (Stand 2021) noch keine abgeschlossenen Mietverträge, aktuell laufen vor allem Vorarbeiten für die späteren Bauarbeiten. Eine Fertigstellung des Gesamtprojekts ist noch nicht absehbar.

Geschichte des Projekts

Das Projekt fand seinen Ausgang in der Stilllegung des Bergwerks Ost bzw. der hierzu gehörigen Zeche Heinrich-Robert. Hier wurde am 30. September 2010 die letzte Förderschicht gefahren.

Bis 2011 wurden zunächst die nicht mehr für den Betrieb benötigten Anlagen unter Tage abgebaut. Teile der noch nutzbaren oberirdischen Anlagen wurden ebenfalls 2011 demontiert und nach China veräußert.[2] Seitdem befand sich das Gelände unter Bergaufsicht und im Dornröschenschlaf.

Infolge der Schließung wurde eine Machtbarkeitsstudie für eine Nachnutzung beauftragt, deren Ergebnisse 2012 vorgelegt wurden.[3] Konkrete Planungen zur Art und Ausgestaltung der Nachnutzung datieren auf das Jahr 2016. Seit 2018 befand sich das Projekt in Vorbereitung. Zu diesem Zweck wurde das Gelände der Zeche von 2018 bis 2020 von nicht mehr nutzbaren baulichen Anlagen und umweltgefährlichen Altlasten befreit. Letzte Abrissarbeiten und Sanierungen sind bis 2022 geplant. Eine Neubebauung steht noch aus (Stand 2021).

Vorarbeiten (2017–2021)

Erste Konzepte für eine Nachnutzung wurden 2016 im „Rahmenplan Heinrich-Robert“ dargelegt.[4]

Das Projekt beginnt schließlich mit der Gründung der Entwicklungsagentur CreativRevier Heinrich-Robert GmbH am 21. März 2017. Einziger Geschäftszweck der Gesellschaft ist eine eigenwirtschaftliche Vermarktung der Flächen der ehemaligen Zeche. Zu diesem Zweck beteiligt sich die Stadt Hamm mit 75,1 % an der GmbH, der ehemalige Eigentümer, die Ruhrkohle AG (RAG), erhält über ihre Montan Immobilien GmbH 20 % der Anteile und die Prisma GmbH & Co. KG 4,9 %.[5].

Am 25. März berichtet der Westfälische Anzeiger, dass zur Realisierung des Projekt durch die RAG Montan Immobiliengesellschaft mbH in Kürze 63 Gebäude des einstigen Bergwerks abgerissen werden sollen.[6]

2018

Ende September 2018, nach 18 Monaten Arbeit und der Beseitigung von 270.000 Kubikmetern Abraum, meldet die RAG Vollzug. Da im Bereich der einstigen Kokerei Altlasten im Boden gefunden werden, wird später eine Bodensanierung durchgeführt.[7] Bereits während der Arbeiten findet auf dem Gelände mit der ExtraSchicht eine Kulturveranstaltung statt.[8]

Am 9. Oktober erhält die Entwicklungsgesellschaft CreativRevier Heinrich-Robert den Bescheid, dass das Land Nordrhein-Westfalen die Gesellschaft mit 2,5 Millionen Euro Anschubfinanzierung ausstatten wird. Damit kann die sie ihre eigentliche Arbeit am 1. Januar 2019 aufnehmen.[9]

2019

Im Dezember 2018 und Januar 2019 gibt die Gesellschaft weitere Details zu ihren Planungen bekannt. Demnach bleibt der Hammerkopfturm der Zeche erhalten, während einige weitere Anlagen, mindestens aber die Schmiede, die Schachtanlage Heinrich und das Kesselhaus, abgerissen werden. Die Gesellschaft bezieht im Frühjahr 2019 unmittelbar auf dem Gelände ihre Büros, um potenziellen Investoren das Potenzial des Areals aufzuzeigen. Daneben wird bekanntgegeben, dass künftige Neubauten CO₂-neutral betrieben werden sollen. Hierfür werden Grubengas-, Photovoltaik- und Blockheizanlagen in Betracht gezogen.[10][11]

Da die Gesellschaft eine eigenwirtschaftliche Entwicklung des Projekts anstrebt, also auf öffentliche Ausgaben und Förderungen verzichten will, werden zwingend private Investoren benötigt. Am 26. Februar erwirbt die Tempelmann Hamm GmbH als erster Investor 25 Hektar Land im Creativrevier, um einen Mix aus Wohnbebauung, Gewerbeflächen, Freizeitangeboten, Einkaufsgelegenheiten und Energieerzeugung zu realisieren.[12]

Aufgegeben werden zu diesem Zeitpunkt hingegen die Pläne zur Schaffung einer 10.000 m² großen Eventfläche. An ihrer Stelle sollen ein zentraler Parkplatz und weitere Gewerbeflächen geschaffen werden. Auch ansonsten konkretisieren sich die Pläne zur Erschließung der Brachflächen zunehmend. Vom Netto-Markt an der Kamener Straße ausgehend soll eine Straße zum ehemaligen Verwaltungsgebäude der Zeche angelegt werden. Eine weitere Stichstraße soll von der Fangstraße auf das Gelände führen. Nördlich des Netto-Marktes sollen Einzelhandelsgeschäfte, Büros und Praxen Platz finden, auf dem einstigen Kokereigelände soll ein Landschaftsbauwerk errichtet werden und bei der Goerallee (bzw. am einstigen Gesundheitshaus der Zeche) sind nunmehr reine Wohngebiete geplant. Als noch zu lösende Herausforderung wird die dauerhafte Entwässerung der Flächen benannt.[13]

Teile der geschützten Gebäude aus der Bergbauzeit

Ebenfalls 2019 werden nach Empfehlungen des LWL-Verbandes zahlreiche noch erhaltene Gebäude als Ensemble aufgrund ihres Schutzwertes unter Denkmalschutz gestellt:[14]

  • Alte Pforte (ehemaliges Betriebsratsbüro mit Laubengang)
  • Neue Verwaltung mit vorgelagertem Park
  • Mannschaftskaue
  • Magazin, Lampenstube, Verwaltung (mit Lichthof)
  • Hammerkopfturm Schacht Robert
  • Fördermaschinenhaus Schacht Heinrich
  • Maschinenzentrale
  • Fördermaschinenhaus Schacht Robert

Am 29. Juni ist das CreativRevier erneut Spielort der ExtraSchicht.[15]

2020

Anfang 2020 werden die Planungen für das Quartier immer noch konkretisiert. Nördlich des Hammerkopfturms, im nun so genannten Creativ Village, soll eine Mischung aus alternativen Wohn- und Arbeitsformen mit entsprechend geschnittenen Gebäuden entstehen. Im Bereich des Umspannwerks und der Hochspannungsleitung sind 33.000 m² Gewerbeflächen geplant. Je nach Zuschnitt der Grundstücke sollen sich hier acht bis 13 Unternehmen ansiedeln. Nördlich der alten Bahntrasse, nahe der Fangstraße, werden Mehrfamilienhäuser und eine Kita favorisiert. Das Handelszentrum am Netto-Markt soll mindestens eine Drogerie und Fachmärkte beheimaten. [16]

Durch den Ausbruch der Coronavirus-Pandemie wird die Vermarktung von Büros im Altbestand, die durch Sanierung geschaffen werden sollen, Berichten vom Juli zufolge erheblich gehemmt: In diesem Jahr können nach Angaben von Tempelmann keine weiteren Mieter mehr akquiriert werden.[17]

Im November erhält das Projekt auch aus Berlin seinen Segen. Für die Sanierung des Daches der denkmalgeschützten Maschinenhalle wird ein Förderbescheid in Höhe von 1,6 Millionen Euro überreicht. Erwogen wird auch, das Dach mit Solaranlagen auszurüsten.[18]

2021

Im Februar 2021 werden die ersten Arbeiten für das CreativRevier auch von außerhalb sichtbar, als die Mauern des Bergwerksgeländes an der Kamener Straße abgerissen und die Bodensanierung eingeleitet werden.[19] Die Planungen werden um ca. 1000 Wohneinheiten in dem neuen Wohngebiet Kissinger Höhe erweitert. Am Einzelhandelszentrum am Netto Kamener Straße wird weiter festgehalten.[20]

Im April erreicht der Abriss der Außenmauern den Netto-Markt Kamener Straße, sodass erstmals eine freie Sicht auf das Bergwerksgelände von der Kamener Straße aus möglich ist. Der Abriss weiterer (nicht geschützter und nicht mehr benötigter) Gebäude soll hingegen erst 2022 erfolgen.[21]

Im Mai wird ein 'Gesamtplan für das Areal durch die Entwicklungsagentur vorgestellt. Er beinhaltet im Wesentlichen die von 2018 bis 2020 in Teilschritten verlautbarten Projektabschnitte:

  • Einzelhandelszentrum Kamener Straße
  • heterogene Wohnformen im Westen in Richtung Fangstraße (u. a. Einfamilien-, Mehrfamilien- und Mehrgenerationenhäuser) und
  • Gewerbeflächen nördlich des Hammerkopfturms (z. B. für Start-Ups).

Die denkmalgeschützten Zechengebäude sollen für Events und Hotels zur Verfügung stehen, die noch ausstehende Sanierung vorausgesetzt.

Als Entwickler für die bis dato noch nicht überplanten Teilbereiche beteiligt sich die niederländische Ten Brinke Group, die in Hamm bereits mehrere Quartiere entwickelt hat, am Projekt. Die luxemburgische Lunex-Universität wird als weiterer Interessent für eine Beteiligung benannt.

Die Entwicklungsgesellschaft beziffert die Zahl der später im Revier wohnenden Menschen auf 2000, die der Arbeitsplätze auf 1000 und die der erwarteten externen Besucher auf 1 Million jährlich.[22]

Im Juli berichtet der WA davon, dass das Projekt überregionales Interesse erweckt. Kleinere Kulturveranstaltungen in diesem Jahr, u. a. mit Andreas Obering, und das Interesse eines rotterdamer Architekturbüros haben trotz der weiter andauernden Pandemie seine Bekanntheit gesteigert. Weitere Veranstaltungen werden für einen günstigen Pandemieverlauf angekündigt. Hinsichtlich der zu schaffenden Büroflächen im Altbestand seien bislang Verhandlungen mit 150 Interessenten geführt worden.[23]

Am 19. August berichtet der WA, dass die Vidacta-Group, ein Anbieter von Ausbildungen für Ergo- und Physiotherapeuten, einer der ersten Mieter im Altbestand wird – konkret im Umfang von 600 m² im ehemaligen Direktionsgebäude sowie der Lohnhalle, die hierfür modernisiert werden.[24] Ab dem 1. Oktober bezieht Vidacta dann die Räumlichkeiten; langfristig soll ein Umzug in die Maschinenhalle erfolgen.

Im Dezember berichtet der WA von anhaltend schwierigen Umständen bei der Vermarktung der geplanten Gewerbeeinheiten. Zwar gebe es bei 30.000 m² zur Verfügung stehender Fläche sogar Anfragen für Flächen im Umfang von 50.000 m², jedoch seien die Verhandlungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie nach Aussage der Firma Tempelmann noch nicht wie erhofft fortgeschritten bzw. bislang keine Mietverträge geschlossen. Für den Hammerkopfturm wird von Plänen berichtet, diesen durch den Austausch der Fenster mir Solarpanelen zum Energieturm umzubauen.[25]

Haltestelle

Weblinks

Nachweise