Kissinger Höhe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Aktualisierung nach Wikipedia)
Zeile 20: Zeile 20:
|erfasst=28. März 2014
|erfasst=28. März 2014
}}
}}
__NOTOC__
 
Die '''Kissinger Höhe''' ist eine Bergehalde (Abraumhalde) des ehemaligen Bergwerkes [[Zeche Heinrich-Robert|Heinrich-Robert]]. Sie steht im Eigentum des [[Regionalverband Ruhr]] und wurde 2002 fertiggestellt.
Die '''Kissinger Höhe''' ist eine Bergehalde (Abraumhalde) des ehemaligen Bergwerkes [[Zeche Heinrich-Robert|Heinrich-Robert]]. Sie steht im Eigentum des [[Regionalverband Ruhr]] und wurde 2002 fertiggestellt.


Die Abraumhalde hat eine Fläche von 39 Hektar und eine maximale Höhe von 55 Metern. Die Bergehalde entstand durch die Schüttung von taubem Gestein des Bergwerkes in den Jahren 1974 bis 1998.
Die Abraumhalde hat eine Fläche von 39 Hektar und eine maximale Höhe von 55 Metern (112,3 m über NN). Die Bergehalde entstand durch die Schüttung von taubem Gestein des Bergwerkes in den Jahren 1974 bis 1998.
 
Nach der Nutzung durch den Bergbau wurde die Halde für eine Freizeitnutzung aufbereitet und 500.000 Bäume und Sträucher angepflanzt. Die 17 km Wanderwege sind ganz bewusst teilweise mit Steigungen von 4 bis zu 16 % ausgelegt, um Sportlern unterschiedliche Schwierigkeitsgrade zu bieten. [[Nordic Walking]] wird durch Informationstafeln an den Parkplätzen, durch ausgeschilderte Routen und regelmäßige Lauftreffs gefördert. Nachdem die Halde zum Nordic-Walking-Park umstrukturiert wurde, gilt eine Anleinpflicht für Hunde und das Radfahren ist verboten.
 
Die Kissinger Höhe dient als Aussichtspunkt der [[Route der Industriekultur]].
 
== Kultur ==


Nach der Nutzung durch den Bergbau wurde auf der Halde für eine Freizeitnutzung aufbereitet. Es wurden 17 km Wanderwege angelegt und 500.000 Bäume und Sträuche gepflanzt. Von der Halde hat man einen hervorragenden Blick auf das östliche Ruhrgebiet. Die Kissinger Höhe dient als Aussichtspunkt der [[Route der Industriekultur]].
Für den Erhalt der Geschichte und zur Steigerung der Attraktivität der Kissinger Höhe existieren verschiedene Vereine, darunter der [[Verein zur Förderung der Halde Kissinger Höhe]]<ref>[http://web.pregocms.de/herringen/page.php?p=3619&n=3624%7C3619 web.pregocms.de/herringen]</ref> sowie der Förderverein [[Cottmanns Hütte]].<ref>[https://www.wa.de/hamm/foerderverein-will-cottmanns-huette-erhalten-2796833.html Wa.de vom 12. März 2013].</ref>


== Bilder ==
== Bilder ==
Zeile 34: Zeile 40:
</gallery>
</gallery>


== Literaturverzeichnis / Quellen ==
== Literatur ==
* Berke, Wolfgang: ''Über  alle Berge'' - Der definitive Haldenführer Ruhrgebiet, Klartext Verlag  Essen, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-8375-0170-4, Seite 18ff
* Berke, Wolfgang: ''Über  alle Berge'' Der definitive Haldenführer Ruhrgebiet, Klartext Verlag  Essen, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-8375-0170-4, Seite 18ff


== Quelle ==
{{Wikipedia|Kissinger_Höhe|216382734}}


[[Kategorie:Bergbau]]
[[Kategorie:Bergbau]]

Version vom 25. Oktober 2021, 13:52 Uhr

Icon Stub-300x300.PNG
Dieser Artikel ist leider noch sehr kurz. Wenn Sie mehr zum Thema Kissinger Höhe wissen, helfen Sie mit, diesen Artikel zu verbessern und zu erweitern.
Kissinger Höhe
Bezirk Hamm-Pelkum / Hamm-Herringen
Adresse Zum Bergwerk / Zechenweg
PLZ 59067/59077
Typ Bergehalde
Existiert seit Fertigstellung 2002
<slippymap lat=51.658248 lon=7.764884 z=13 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=2/>
Stand der Daten 25.10.2021

Die Kissinger Höhe ist eine Bergehalde (Abraumhalde) des ehemaligen Bergwerkes Heinrich-Robert. Sie steht im Eigentum des Regionalverband Ruhr und wurde 2002 fertiggestellt.

Die Abraumhalde hat eine Fläche von 39 Hektar und eine maximale Höhe von 55 Metern (112,3 m über NN). Die Bergehalde entstand durch die Schüttung von taubem Gestein des Bergwerkes in den Jahren 1974 bis 1998.

Nach der Nutzung durch den Bergbau wurde die Halde für eine Freizeitnutzung aufbereitet und 500.000 Bäume und Sträucher angepflanzt. Die 17 km Wanderwege sind ganz bewusst teilweise mit Steigungen von 4 bis zu 16 % ausgelegt, um Sportlern unterschiedliche Schwierigkeitsgrade zu bieten. Nordic Walking wird durch Informationstafeln an den Parkplätzen, durch ausgeschilderte Routen und regelmäßige Lauftreffs gefördert. Nachdem die Halde zum Nordic-Walking-Park umstrukturiert wurde, gilt eine Anleinpflicht für Hunde und das Radfahren ist verboten.

Die Kissinger Höhe dient als Aussichtspunkt der Route der Industriekultur.

Kultur

Für den Erhalt der Geschichte und zur Steigerung der Attraktivität der Kissinger Höhe existieren verschiedene Vereine, darunter der Verein zur Förderung der Halde Kissinger Höhe[1] sowie der Förderverein Cottmanns Hütte.[2]

Bilder

Literatur

  • Berke, Wolfgang: Über alle Berge – Der definitive Haldenführer Ruhrgebiet, Klartext Verlag Essen, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-8375-0170-4, Seite 18ff

Quelle

    Wikipedia de klein.jpg     Quelle für diesen Artikel: de.wikipedia.org
Besuchen sie den Artikel in der deutschen Wikipedia

Verwendete Quelldatei | Autoren-Liste | Lizenz